Erscheinungsformen von Sprachbegabung : Studie zur Sprachbegabung von Schülerinnen und Schülern an einem Münsteraner Gymnasium

Wie kann Sprachbegabung in der Schule individuell gefördert werden? Eine Grundlage für individuelle Förderung ist die Pädagogische Diagnostik, die Wahrnehmung von individuellen Stärken, Schwächen und Eigenschaften im Zusammenhang mit Sprache. In dieser Arbeit wird anhand von Theorien und Modellen vo...

Verfasser: Gieseke, Carolin-Susann
Weitere Beteiligte: Bergs-Winkels, Dagmar (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2012
Publikation in MIAMI:06.08.2012
Datum der letzten Änderung:08.06.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Sprachbegabung; Hochbegabung; Sprachkompetenz; Individuelle Förderung; Pädagogische Diagnostik; Fremdsprachendidaktik; Sprachentwicklung
Fachgebiet (DDC):150: Psychologie
370: Bildung und Erziehung
400: Sprache
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-69379653945
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69379653945
Onlinezugriff:diss_gieseke.pdf

Wie kann Sprachbegabung in der Schule individuell gefördert werden? Eine Grundlage für individuelle Förderung ist die Pädagogische Diagnostik, die Wahrnehmung von individuellen Stärken, Schwächen und Eigenschaften im Zusammenhang mit Sprache. In dieser Arbeit wird anhand von Theorien und Modellen von Sprachbegabung und Sprachkompetenz aus den Bereichen der Psychologie, Linguistik und Didaktik das differenzierte Modell der Sprachbegabung vorgestellt. Auf Grundlage des Modells werden unterschiedliche Erscheinungsformen von Sprachbegabung bei Schülerinnen und Schülern untersucht. Dabei spielen vielfältige Bereiche wie z.B. verbale und allgemeine Intelligenz, Persönlichkeit, Motivation, Sprachlogik, strategische Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz eine Rolle. Diese Arbeit ist interessant für Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Perspektive auf Sprachbegabung erweitern möchten und für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema (Sprach)begabung oder mit Fremdsprachendidaktik beschäftigen.