Moral und Emotionen : Zum Zusammenhang zwischen der moralischen Urteilskompetenz und den Strategien der Emotionsregulation ; Eine quantitative Untersuchung von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I in NRW

Zusammenhänge zwischen Moral und Emotionen werden zunächst vor dem Hintergrund der entwicklungspsychologischen Theorien Lawrence Kohlbergs und Manfred Holodynskis sowie der je zugehörigen Diskurse theoretisch hergeleitet. Auf dieser Grundlage wird ein hypothetisches Arbeitsmodell der Theorie Kohlber...

Verfasser: Pichl, Iris
Weitere Beteiligte: Reichenbach, Roland (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2012
Publikation in MIAMI:06.02.2012
Datum der letzten Änderung:07.06.2016
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VI, Bd. 9
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Moral; Emotion; moralische Entwicklung; emotionale Entwicklung; Kohlberg
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Moral und Emotionen. Zum Zusammenhang zwischen der moralischen Urteilskompetenz und den Strategien der Emotionsregulation / von Iris Pichl. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2012. - 385 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 9), ISBN 978-3-8405-0061-9, Preis: 22,- EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0061-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-81459615667
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-81459615667
Onlinezugriff:diss_pichl_buchblock.pdf

Zusammenhänge zwischen Moral und Emotionen werden zunächst vor dem Hintergrund der entwicklungspsychologischen Theorien Lawrence Kohlbergs und Manfred Holodynskis sowie der je zugehörigen Diskurse theoretisch hergeleitet. Auf dieser Grundlage wird ein hypothetisches Arbeitsmodell der Theorie Kohlbergs zur moralischen Urteilskompetenz und der Emotionstheorie Holodynskis erstellt sowie die Messung beider Fähigkeiten diskutiert. Im Anschluss an die Generierung eines geeigneten Messinstruments werden im Hinblick auf den Zusammenhang dieser Kompetenzen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 17 Jahren der regulären Schulformen untersucht. Hierbei finden auch die bereits im theoretischen Teil dieser Arbeit thematisierten Einflussfaktoren des Lebensalters, des Bildungsgrades, des Geschlechts und auch der Religion und der Gläubigkeit ihre Beachtung.