Literaturauswertung Lebenslanges Lernen und Literaturnachweis zur Literaturauswertung Lebenslanges Lernen : Anhang 3 und Anhang 4 zur Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland

Diese Literaturauswertung wurde vom DIE im Auftrag des BMBF im Zeitraum September 2003 bis Juli 2004 im Zusammenhang mit der BLK-Veröffentlichung „Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland“ (http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf) der BLK Ad-hoc-AG vorgenommen. Sie stell...

Verfasser: Dietsche, Barbara
Meyer, Heinz H.
FB/Einrichtung:Einrichtungen außerhalb der WWU
Dokumenttypen:Arbeitspapier
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2004
Publikation in MIAMI:26.06.2005
Datum der letzten Änderung:23.03.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Rechtlicher Vermerk:Dokument aus dem Internetservice texte.online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, http://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte.index.asp
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Im Auftrag der BLK Ad-hoc-AG "Strategiepapier Lebenslanges Lernen"
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659520108
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659520108
Onlinezugriff:dietsche04_02.pdf

Diese Literaturauswertung wurde vom DIE im Auftrag des BMBF im Zeitraum September 2003 bis Juli 2004 im Zusammenhang mit der BLK-Veröffentlichung „Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland“ (http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf) der BLK Ad-hoc-AG vorgenommen. Sie stellt Literatur zum Lernen in unterschiedlichen Lebensphasen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und Ältere) und zu Entwicklungsschwerpunkten lebenslangen Lernens (Einbeziehung informellen Lernens, Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung, Vernetzung, Modularisierung, Lernberatung, Neue Lernkultur/Popularisierung des Lernens und chancengerechter Zugang) zusammen. Ergänzt wird die Darstellung durch Informationen zur Entwicklung lebenslangen Lernens im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs und durch die Dokumentation bildungspolitischer Dokumente des Europarats, der OECD, der UNESCO, der Europäischen Union und der Weltbank. Zur Auswertung gehört ein 23-seitiger Literaturnachweis