Ikonoklasmus : Autorschaft und Bilderstreit

Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und Politik von der Antike bis zur postmodernen Gegenw...

Übersetzter Titel:Iconoclasm :
Authorship and the Iconoclastic Controversy
Verfasser: Wagner-Egelhaaf, Martina
FB/Einrichtung:FB 09: Philologie
Dokumenttypen:Teil eines Buches
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2011
Publikation in MIAMI:14.09.2017
Datum der letzten Änderung:16.04.2019
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Autorschaft : Ikonen - Stile - Institutionen. Berlin, Bosten : De Gruyter, 2011, S. 347-363
Schlagwörter:Exzellenzcluster Religion und Politik; Autorschaft; Text; Ikonoklasmus Cluster of Excellence Religion and Politics; Authorship; Text; Iconoclasm
Fachgebiet (DDC):200: Religion
800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
830: Deutsche und verwandte Literaturen
Rechtlicher Vermerk:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter-Verlags (Berlin/Boston). Die Abbildungen im Artikel wurden aus urheberrechtlichen Gründen geschwärzt.
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-05-005108-6
URN:urn:nbn:de:hbz:6-91209455806
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.1524/9783050057132.347
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91209455806
Onlinezugriff:wagner-egelhaaf_2011_ikonoklasmus.pdf

Die Einleitung in einen Band, der die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte zur Autorschaft in einen dezidiert religiös-politischen Kontext setzt, skizziert die historische Entwicklung von Autorschaftsmodellen im Spannungsfeld von Religion und Politik von der Antike bis zur postmodernen Gegenwart. Es wird deutlich, dass nach dem 'Tod des Autors' in den 1960er-Jahren und der 'Wiederkehr des Autors' in den 1990er-Jahren die diskursive Konstruktion des Autors nach wie vor eine brisante literatur- und kulturwissenschaftliche Größe ist. Der Artikel befasst sich mit Autorenporträts und stellt die Frage nach der Legitimität und dem Nutzen der bildlichen Darstellung von Autoren in den Kontext des christlichen Bilderstreits. Es wird argumentiert, dass zwischen Bild und Autor ein metaphorisches Substitutionsverhältnis besteht, das es dem Autor bzw. der Autorin auf der einen Seite ermöglicht, Präsenz zu behaupten, sich auf der anderen Seite hinter der Maske ihres Bilds aber auch zu verbergen.

The introduction to a volume that places the current literary studies debate on authorship in an explicitly religious-political context traces the historical development of notions of authorship between religion and politics from antiquity to the postmodern time. It elucidates that the discursive construction of the author after the 'Death of the Author' in the 1960s and the 'Return of the Author' in the 1990s is still a volatile category in Literary and Cultural Studies. The article deals with portraits of authors and discusses the legitimacy and the benefit of author images with respect to the Christian Iconoclastic Controversy. It argues that metaphorical substitutions constitute the relation between the author and his/her image. Thus images of authors on the one hand allow for the author's presence and on the other hand provide a mask behind which the s/he may hide.