h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Neugotik in Aachen - die Werkstatt Götting



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Oliver Czarnetta

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2004

Umfang164 S. : Ill.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2003


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2003-07-21

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-8094
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/59379/files/Czarnetta_Oliver.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Götting, Gottfried (Genormte SW) ; Bauplastik (Genormte SW) ; Aachen / Dom (Genormte SW) ; Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst (frei) ; Neugotik (frei) ; Bildhauerei (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 730

Kurzfassung
Vor dem Hintergrund des sogenannten „Kulturkampfes” wurden im Zuge der Neugotik in ganz Deutschland gotische Bauten wiederhergestellt und ergänzt. In Aachen bot vor allem der Dom dazu Möglichkeit: an den Fassaden von vier gotischen Bauteilen wurden über 90 Steinskulpturen eingebracht. Diese entstanden in der Zeit von 1864 bis 1874 im Aachener Bildhaueratelier Gottfried Götting unter strenger Aufsicht des Aachener Stiftkapitels, bzw. dem hinter ihm stehenden Kölner Vikariat und dem mit diesen Stellen konkurrierenden Aachener Dombauverein, dem sogenannten Karlsverein. Die Größe der Skulpturen reicht von 39 cm bis zu ca. 260 cm. Sie bestehen zum größten Teil aus dem in Frankreich gebrochenen, Savonnière genannten Kalkstein, nur wenige bestehen aus Udelfanger Sandstein. Bis auf den Zyklus einer Kapelle sind die Skulpturen aller weiteren Bauteile thematisch in ein den Dom umfassendes Programm der Marienverehrung eingebunden. Als stilistische Vorgabe für seine Skizzen und Modelle wurden dem Bildhauer Götting neben wenigen Ausnahmen Bilder und Skulpturen aus der regionalen Tradition des „internationalen Stil” genannt. Die Untersuchungen verdeutlichen die besondere Machart der Aachener Skulpturen im Vergleich zu den Skulpturen des Kölner Domes, die als Maßstab gelten können, da Köln das Zentrum der Neugotik war. Die Aachener Skulpturen sind feingliedriger und feiner gearbeitet, sie sind nicht so stark durch den Kulturkampf geprägt, sondern stellen eine breite Palette an menschlichen und christlichen Werten dar. Ganz anders die wuchtigen und monumentalen Kölner Statuen: in ihrem gesamten Ausdruck sind die Kölner Statuen auf Monumentalität und Pathos beschränkt, die den Anspruch der katholischen Kirche auf Macht und Geltung verdeutlichen sollten. In den Kölner Statuen ist der politischen Dimension ein wesentlich größerer Raum zugekommen, sie wirken unpersönlich und denkmalhaft. Die hohe Qualität der Aachener Statuen liegt in ihrer dem Menschen zugewandten Art, die dem Betrachter die Identifikation erleichtern. Die Arbeit stellt eine gute Basis zur weiteren Erforschung der Aachener Neugotik dar, insofern sie das Hauptwerk der zu neugotischen Zeiten führenden Bildhauerwerkstatt Aachens abhandelt. Der Nachlaß des Bildhauers befindet sich in privater Hand in Waldfeucht / Heinsberg. Mit seiner Eröffnung werden sich viele in der Arbeit enthaltenen Ansätze präzisieren und weiterführen lassen.

Against the background of the so-called "Kulturkampf", many gothic buildings in Germany were restored or supplemented. The Aachen Cathedral provided an exellent possibility for restoring it in a gothic manner: More than 90 stone-sculptures were fixed at the front of 4 gothic parts of the Cathedral. They were created in Gottfried Götting´s sculpture-studio in Aachen over a period of 10 years (1864-1874). The work-process was observed strictly by the Aachen Cathedral-chapter and the Archibishopric in Cologne. In competition with these two institutions was the Aachen Cathedral Association, the so called "Karlsverein". The sculptures´ heights range from 39 cm to 260 cm. The vast majority of them is made of french limestone, called Savonnière, and only few consist of sandstone from Udelfang. Apart from one chapel, the sculptures of the other building-parts are concerned with the overall theme of displaying praise to the Virgin Mary. Pictures and sculptures of the regional tradition, referred to as "International Style" served as ideal patterns which Götting used for his sketches and models. The study in question reveals and emphasises the extraordinary making and style of the Aachen sculptures as opposed to those of the Cologne Cathedral. Although the Cologne statues can be viewed as ideals, because the city was the centre of neo-gothic art, there are some crucial differences between them and the Aachen sculptures. Göttings sculptures are more refined and more graceful, they are not influenced as much by the "Kulturkampf" but present a wide range of human qualities and Christian values. In contrast, the heavy and monumental Cologne statues evoke a different impression: Their expression seems to be limited to pathos and magnitude, which stress the Catholic Church´s pretensions of power and importance. The cologne statues are more obviously influenced by political issues. They depict rather impersonal and monumental aspects. The extraordinary quality of the Aachen sculptures is that they provide the recipient with the possibility of identifying with them. The study provides an important basis for further research on the neo-gothic tradition in Aachen, because it presents a detailed account of the major work of Aachen´s leading neo-gothic sculpture-studio. Götting´s estate is now to be found in Waldfeucht/ Heinsberg as private property. Its publication would help to develop the study´s main ideas and would add greater preciseness to the presented conclusions. Kulturkampf = struggle for power between public authority and the Catholic church in the 19. century.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013987202

Interne Identnummern
RWTH-CONV-121168
Datensatz-ID: 59379

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2023-04-21


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)