Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ms. Ff. Mus. 764 - VII. post Trinit. : 1720 / da me, Telemann
Werktitel
Aller Augen warten auf dich
KomponistTelemann, Georg Philipp
LibrettistNeumeister, Erdmann
BeteiligtSeibert, Johann Conrad [Sonstige]
Erschienen[Frankfurt am Main], 1720
Umfang1 Partitur (6 Blätter), 15 Stimmen
Anmerkung
Partitur: 6f., Autograph: 1720 (1720c); 20,5 x 33,5 cm, Stimme: 1f. - calcedon, Abschrift, Schreiber: Copyist, 13 Stimmen: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1f. - S, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlc, org (2x), ob 1 and 2, ob 3, calcedon, Abschrift: 1720 (1720c); 20 (22) x 34 (35,5) cm, Schreiber: Seibert, Johann Conrad <1711-1792>, Stimme: 1f. - S, Abschrift: 1720 (1720c), Schreiber: Copyist. - Titel auf Orgelstimme: Am 7 post Trinit. | Aller Augen warten p | 70. - Besetzung: S, A, T, B, vl (2), vla, vlc, ob (3), org, calcedon. - Aufführungen: 11.07.1717 Frankfurt am Main, 1720 Frankfurt am Main. - Bemerkungen: org in a und g. - Text: Neumeister, Erdmann <1671-1756> (Quelle: RISM)
Kantatenjahrgang: Erster Concerten-Jahrgang 1716/17;1720, Dichtung: Erdmann Neumeister
Aller Augen warten
Am 7 post Trinit.
SpracheDeutsch
Schlagwörter
URL
Online-Ausgabe
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2018
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-339699 
Links
Download PDF
Nachweis
IIIF IIIF-Manifest
Jahrgang
Text

[TEI]

Der Text ist den Stimmen entnommen.
TVWV 1:66
1. Dictum
Aller Augen warten auf dich,
und du giebst ihnen ihre Speise zu seiner Zeit.
2. Aria (Canto)
Gottes Güte speist und träncket
alles, was auf Erden lebt.
Niemand leydet Hungers Noth;
Niemand darff mit Kummer klagen;
Niemand voll Verzweifflung sagen:
Woher nehmen wir doch Brodt?
Genug, daß Gott an uns gedencket.
Da capo
3. Recitativo (Tenore)
Wohl denen, die auf ihn vertrauen.
Er weidet uns auf grünen Auen,
alwo die Seele sich mit seinem Worte speist.
Er führet uns zu frischen Quellen,
erquickt und stärckt den Geist,
daß er sich kann gewünscht zufrieden stellen.
Er läßt nicht ab, auf heut und morgen,
vor unsern Leib zu sorgen.
Gebeth und Zuversicht
fehlt nimmermehr an Gottes Güte nicht.
Er wird, was wir begehren
nach Hertzens Lust gewähren.
Sein Arm wird uns mit Hülff und Trost erfreuen,
sein Auge, Schild und Sonne seyn.
4. Aria (Basso)
Lobet, lobet den Herrn,
lobet ihn mit Hertz und Munde,
denn er segnet Mund und Hertz
und vertreibet Noth und Schmerz.
Es vergehet keine Stunde
die uns nicht von seiner Hand
neuen Seegen zugewandt.
Er tröstet er schützet, er hilffet uns gern.
Da capo
5. Recitativo (Alto)
Wohlan betrübter Sinn.
Wirff deine Sorgen nur in Gottes Sorge hin.
Er kan, er will, er wird dich nicht vergessen.
Sprich nicht: Wir haben nichts zu essen,
und woher wollen wir uns kleiden?
Nach solchem trachten nur die Heyden.
Gott weiß schon was dir nöthig ist,
drum laß ihn doch nur walten,
wenn du sein Kind der Gnaden bist,
wird er als Vater dich recht wunderbar erhalten.
6. Choral
Ich danck dir Christ, o Gottes Sohn,
daß du mich solchs erkennen alahn,
durch dein göttliches Wort.
Verleih mir auch Beständigkeit
zu meiner Seelen Seeligkeit.
Nutzungsbedingungen
LizenzPublic Domain Mark 1.0
Nutzung

Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.

Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema: [Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)

QuellenangabeMs. Ff. Mus. 764 - VII. post Trinit. : 1720 / da me, Telemann. [Frankfurt am Main], 1720. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 764 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-339699 / Public Domain Mark 1.0