Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Schlussbericht zum Projekt "Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880-1960"

Final report for the research project "Agrarianism in East Central Europe 1880-1960"

  • Ausgehend von der Hypothese, dass die ostmitteleuropäischen Völker auf dem Weg in die Moderne nicht nur mit den Entwicklungsrückständen der Peripherie und dem Erbe der Fremdherrschaft in Großreichen konfrontiert waren, sondern – mit der bedeutenden Ausnahme der Tschechen – unvollständige Bauern- und Adelsgesellschaften blieben, suchte das Projekt nach den besonderen Wirkungen des Agrarismus während entscheidender Perioden der Modernisierung in Europa. Der Agrarismus, wie er in Ostmitteleuropa vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert einflussreich war, bot den Agrargesellschaften nahezu ohne Bürgertum eine Ideologie des Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Ergebnis ist, dass es mit der Dreiheit von bäuerlicher Familienwirtschaft, Genossenschaften und Selbstverwaltung zwar einen kleinsten gemeinsamen Nenner des ostmitteleuropäischen Agrarismus gegeben hat, dass er jedoch vielfältige theoretische und politische Muster ausprägte, abhängig von Machtverhältnissen,Ausgehend von der Hypothese, dass die ostmitteleuropäischen Völker auf dem Weg in die Moderne nicht nur mit den Entwicklungsrückständen der Peripherie und dem Erbe der Fremdherrschaft in Großreichen konfrontiert waren, sondern – mit der bedeutenden Ausnahme der Tschechen – unvollständige Bauern- und Adelsgesellschaften blieben, suchte das Projekt nach den besonderen Wirkungen des Agrarismus während entscheidender Perioden der Modernisierung in Europa. Der Agrarismus, wie er in Ostmitteleuropa vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert einflussreich war, bot den Agrargesellschaften nahezu ohne Bürgertum eine Ideologie des Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Ergebnis ist, dass es mit der Dreiheit von bäuerlicher Familienwirtschaft, Genossenschaften und Selbstverwaltung zwar einen kleinsten gemeinsamen Nenner des ostmitteleuropäischen Agrarismus gegeben hat, dass er jedoch vielfältige theoretische und politische Muster ausprägte, abhängig von Machtverhältnissen, Bodenbewirtschaftungssystemen, Traditionen. Drei übergreifende Fragen kristallisierten sich heraus: • In welchem Verhältnis standen Bauernemanzipation und Nationalbewegung? • Wie entwickelte sich die Spannung zwischen Demokratisierung und Autoritarismus? • Wie verhielten sich intellektuelle Führer und Massenbewegung zueinander? Die politische Mobilisierung im Kampf um die Landreform leistete in Verbindung mit der Erringung des allgemeinen Wahlrechts Wesentliches für die Integration der ländlichen Bevölkerung in die Nationalstaaten. Bedeuteten Integration und Partizipation der Bauern über Landreform und allgemeines Wahlrecht zweifellos einen Demokratisierungsschub, so war doch der ostmitteleuropäische Agrarismus keineswegs per se demokratisch. Nationalismus und Antikapitalismus begünstigen Antisemitismus, Nationalitätenkampf und autoritäre Regimes. Der Agrarismus durchdrang das geistige und kulturelle Leben der ostmitteleuropäischen Bauerngesellschaften, er wurde Teil ihrer nationalen Identität. Am Bauernmythos wirkten Künstler und Intellektuelle. Die großen Führergestalten der ostmitteleuropäischen Bauernparteien, wie Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache oder Wincenty Witos entstammten jedoch dem bäuerlichen Milieu. Der ostmitteleuropäische Agrarismus ist eine transnationale Erscheinung, charakterisiert durch wandernde Zentren, einen intensiven, über die Region hinausreichenden Institutionen- und Ideentransfer und übernationale Institutionenbildung, gipfelnd in der Gründung des Prager Internationalen Agrarbüros, der Grünen Internationale. Die Forschungen des Projekts geben ein eindrucksvolles Bild des Agrarismus als einer gesamteuropäischen Erscheinung im Übergang zur Moderne, die doch in Ostmitteleuropa eine ganz besondere, geschichtswirksame Gestalt gewann. Gerade der Vergleich mit westeuropäischen Ländern wie Schweden oder Italien zeigt die Sonderentwicklung des östlichen Mitteleuropa in Kontakt und Abgrenzung zum westeuropäischen Modell der Integration des Agrarsektors in den industriellen Kapitalismus, aber ebenso in Abgrenzung zum osteuropäischen (russisch-sowjetischen) Agrarkommunismus. Das Projekt setzte mit Fellows aus sechs ostmitteleuropäischen Ländern – Tschechien (3), Polen (2), Ungarn (2), Rumänien (2), Slowakei (1), Bulgarien (1) – ganz auf die dort gewachsenen Forschungskapazitäten. Workshops und Konferenzen mit Beteiligung westeuropäischer Wissenschaftler banden das Projekt intensiv in den internationalen Diskurs ein.show moreshow less
  • As initial hypothesis, East Central European societies entered the modernity not only with the burden of peripheral structure, and the heritage of long lasting foreign rule, but as incomplete societies too. With the important exemption of the Czechs, these nations were reduced to peasant and nobility societies. The project investigated the specifics of East Central European agrarianism, resulting from these conditions. In this region, agrarianism was influential particularly during the first half of the 20th century, offering the rural societies an ideology of a Third Way between capitalism and communism. Essentially was a programmatic triad: a) peasant family economy, b) cooperatives, and c) local self-administration. Starting from these least common denominators agrarianism developed varied theoretical and political patterns, depending on power relations, local social systems and traditions, and varied methods of agrarian production. Three general questions dominated our investigations: • In which way didAs initial hypothesis, East Central European societies entered the modernity not only with the burden of peripheral structure, and the heritage of long lasting foreign rule, but as incomplete societies too. With the important exemption of the Czechs, these nations were reduced to peasant and nobility societies. The project investigated the specifics of East Central European agrarianism, resulting from these conditions. In this region, agrarianism was influential particularly during the first half of the 20th century, offering the rural societies an ideology of a Third Way between capitalism and communism. Essentially was a programmatic triad: a) peasant family economy, b) cooperatives, and c) local self-administration. Starting from these least common denominators agrarianism developed varied theoretical and political patterns, depending on power relations, local social systems and traditions, and varied methods of agrarian production. Three general questions dominated our investigations: • In which way did peasant emancipation relate to national emancipation movements? • In which way did rural democratization relate to authoritarianism? • In which way did intellectual agrarianist elites relate to peasant mass movements? The political mobilization of the peasants (centered on their fight for land reforms) contributed extraordinarily to the introduction of universal suffrage and, thus, to the integration of the rural population into modern nation states. In spite of that democratic push following the integration and participation of the farmers, East Central European agrarianism has not per se been a democratic political force. Nationalism and anti-capitalism furthered anti-Semitism, ethnic conflicts and authoritarian regimes. Agrarianism penetrated the whole spiritual and cultural life of the East Central European agrarian societies and became part of their national identity. Artists and intellectuals elaborated romantic myths of village life. Indeed, great peasant leaders such as Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache or Wincenty Witos were from peasant origins. East Central European agrarianism has been a transnational phenomenon, which has been characterized by moving centers, an intensive transfer of ideas and institutions, and an international institutionalization that culminated in the foundation of the International Agrarian Bureau in Prague (1920-1938), the so called Green International. Our researches give an impressive picture of agrarianism as a pan-European phenomenon during periods of acute modernization, which played a historically influential role especially in East Central Europe. A comparison with Western European countries such as Sweden or Italy shows the exceptional path of East Central Europe in contact and in dissociation to both a) the west-European model of integrating agriculture into industrial capitalism, and b) to East European (Russian-Soviet) agrarian communism. The project relied almost completely on East Central European research capacities by building up a network of fellows from six countries - Czech Republic (3 fellows), Poland (2 fellows), Hungary (2 fellows), Romania (2 fellows), Slovakia (1 fellow), Bulgaria (1 fellow). Workshops and conferences attracted west-European participants, too, and integrated the project intensely into international historical discourses.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Helga Schultz, Angela Harre
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-405
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2011/01/07
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas
Contributing Corporation:VolkswagenStiftung
Release Date:2011/01/07
Tag:Agrarismus
Agrarianism; Central Europe; Peasant movement
GND Keyword:Ostmitteleuropa; Bauernbewegung
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.