Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries

Kölzer C (2011)
Journal of Social Science Education 10(3): 26-35.

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Englisch
 
Download
OA 491.86 KB
Alternativer Titel
Hauptschüler und ihre Vorstellung von Arbeit – eine Ausgrenzung von der subjektivierten Entgrenzung?
Abstract / Bemerkung
The focus of this paper is on the experience-based conceptions of Hauptschüler regarding work. These were identified by means of guideline- and problem-based interviews in a research project of the author. Some empirical cases will show that Hauptschüler often experience atypical forms of employment with high job insecurities, vast workloads and a high risk of financial insecurity. On the other hand, standard employment relationships are limited to occupations with low status, low pay and high health risks. Privileged occupations with a high potential of subjectivization are withheld from them. This one-sided institutionally and socially generated work experience causes a rather narrow concept of work in the process of emotional conditioning. At the same time, the subjectivization of work together with the dissolution of boundaries (between private life and work) is a growing general requirement structure for all employees (cf. Lohr, Nickel 2005, 217). In order to deal with job requirements with higher subjective flexibility demands and self-organisation potentials (cf. ibid, 221) – this is my thesis – a different conception of work is needed, in particular an awareness of subjectivization with the dissolution of boundaries. Instead, Hauptschüler will enter the labour market with a rather one-dimensional, negative, and fordistic-based view on work if school education fails to extend and to differentiate these conceptions. However, their conception of work and their work habits which are inconsistent with actual requirements, might exclude Hauptschüler from jobs with higher subjective flexibility demands and self-organisation potentials (“exclusion from subjective dissolution of boundaries”)

Gegenstand des Beitrages sind die erfahrungsbasierten Vorstellungen von Hauptschüler zu Arbeit, welche von der Autorin mittels leitfadengestützter, problemzentrierter Einzelinterviews eruiert wurden. An empirischen Fällen wird dargestellt, dass sich die Erfahrungen, die Hauptschüler mit Arbeit sammeln, einseitig auf atypische, unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Prekaritätsrisiko konzentrieren sowie auf Normalarbeitsverhältnisse, beschränkt auf Berufe mit niedrigem Status, schlechter Bezahlung und hohen Gesundheitsrisiken. Privilegierte Tätigkeiten mit hohem Subjektivierungsgrad bleiben ihnen meist vorenthalten. Diese institutionell und sozial erzeugte eher einseitige Erfahrungskonzentration verursacht daher im Prozess der emotionalen Konditionierung einen eher engen Arbeitsbegriff. Gleichzeitig stellt Subjektivierung zusammen mit ihren Entgrenzungsphänomenen zunehmend eine „generelle Anforderungsstruktur an alle Beschäftigten“ (Lohr, Nickel 2005, 217) dar. Um sich auf „Arbeitsanforderungen mit höherem Gehalt an subjektiven Flexibilitäts- und Selbstgestaltungspotenzialen einzustellen“ (ebd., 221), – so meine These – bedarf es allerdings vorab einer differenzierteren Vorstellung von Arbeit, insbesondere ein Bewusstsein für die Subjektivierung von Erwerbsarbeit mit ihren Entgrenzungsphänomenen. Doch treten die befragten Hauptschüler mit einer eher einseitigen, negativen und vorwiegend fordistisch geprägten Perspektive auf Arbeit in den Lernprozess und später wahrscheinlich auch in den Arbeitsmarkt ein, wenn es Schule und Unterricht nicht gelingt, diese Vorstellungen zu erweitern und zu differenzieren. Insofern kann von einer Ausgrenzung von subjektiver Entgrenzung aufgrund eines unzureichenden Arbeitsbegriffes und einer mit aktuellen Anforderungen wenig kompatiblen Arbeitseinstellung gesprochen werden.
Erscheinungsjahr
2011
Zeitschriftentitel
Journal of Social Science Education
Band
10
Ausgabe
3
Seite(n)
26-35
ISSN
1618-5293
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2465042

Zitieren

Kölzer C. Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries. Journal of Social Science Education . 2011;10(3):26-35.
Kölzer, C. (2011). Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries. Journal of Social Science Education , 10(3), 26-35. doi:10.4119/jsse-569
Kölzer, Carolin. 2011. “Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries”. Journal of Social Science Education 10 (3): 26-35.
Kölzer, C. (2011). Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries. Journal of Social Science Education 10, 26-35.
Kölzer, C., 2011. Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries. Journal of Social Science Education , 10(3), p 26-35.
C. Kölzer, “Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries”, Journal of Social Science Education , vol. 10, 2011, pp. 26-35.
Kölzer, C.: Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries. Journal of Social Science Education . 10, 26-35 (2011).
Kölzer, Carolin. “Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries”. Journal of Social Science Education 10.3 (2011): 26-35.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Public License (CC BY-SA 4.0):
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2020-12-08T14:30:52Z
MD5 Prüfsumme
4539646e3eb512a22d2104f18d146bc7


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar