Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016

Nutsch N, Bozorgmehr K (2020)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63(12): 1470–1482.

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
OA 72.36 KB
Alternativer Titel
The effect of postmigration stressors on the prevalence of depressive symptoms among refugees in Germany. Analysis of the IAB-BAMF-SOEP Survey 2016
Abstract / Bemerkung
**Background**
International studies prove the high burden of mental illnesses among refugees. Postmigration stressors in the country of refuge may affect the mental health and result in depression.
**Objectives**
The study examines whether postmigration stressors are associated with the prevalence of depressive symptoms among adult refugees in Germany.
**Methods**
Secondary data analysis based on cross-sectional data of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees 2016 (N =4465) that is representative for Germany. Depressive symptoms were measured using the Patient Health Questionnaire‑2 (PHQ-2). Unadjusted and adjusted odds ratios (ORs) and confidence intervals (CIs) were calculated with binary logistic regression models to examine associations between depression and sociodemographic, postmigration, and psychosocial factors.
**Results**
Depressive symptoms show 19.4% of the surveyed refugees. Almost all selected postmigration stressors are significantly associated with depression after adjustment for sociodemographic and psychosocial factors. Unemployment (aOR =1.48 [1.04-2.12]), loneliness (aOR =1.14 [1.10-1.18]), and arejected or undecided asylum application (aOR =1.34 [1.06-1.70]) increase the odds of depressive symptoms, whereas asylum interviews (aOR =0.71 [0.56-0.91]) and higher housing satisfaction (aOR =0.94 [0.91-0.98]) lower the odds of depression.; CONCLUSIONS: Postmigration stress is associated with the occurrence of depressive symptoms. Sociopolitical interventions considering stressful and protective factors of the postmigration phase can reduce the burden of mental disorders in refugee populations.

**Einleitung**
Internationale Studien belegen eine hohe psychische Krankheitslast bei Geflüchteten. Postmigratorische Stressoren im Zufluchtsland können die psychische Gesundheit beeinträchtigen und zu Depressionen führen.
**Ziel**
Die Studie untersucht, ob postmigratorische Stressoren mit der Prävalenz depressiver Symptome bei erwachsenen Geflüchteten in Deutschland assoziiert sind.
**Methoden**
Sekundärdatenanalyse basierend auf für Deutschland repräsentativen Querschnittsdaten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 (N = 4465). Depressivität wurde mit dem Patient Health Questionnaire‑2 (PHQ-2) erfasst. Unadjustierte und adjustierte Odds Ratios (OR) und 95 %-Konfidenzintervalle (KI) wurden anhand binär logistischer Regressionsmodelle berechnet, um Zusammenhänge zwischen Depressivität und soziodemografischen, postmigratorischen und psychosozialen Faktoren zu untersuchen.
**Ergebnisse**
Depressive Symptome weisen 19,4 % der befragten Geflüchteten auf. Fast alle einbezogenen Postmigrationsstressoren sind nach Adjustierung für soziodemografische und psychosoziale Faktoren statistisch signifikant mit Depressivität assoziiert. Erwerbslosigkeit (aOR = 1,48 [1,04–2,12]), Einsamkeit (aOR = 1,14 [1,10–1,18]) und ein abgelehnter oder noch nicht entschiedener Asylantrag (aOR = 1,34 [1,06–1,70]) erhöhen die Chance für depressive Symptome, während eine stattgefundene Anhörung (aOR = 0,71 [0,56–0,91]) und eine höhere Wohnzufriedenheit (aOR = 0,94 [0,91–0,98]) die Chance für Depressivität verringern. Diskussion Postmigrationsstressoren bei Geflüchteten sind mit dem Vorkommen depressiver Symptome assoziiert. Die Berücksichtigung belastender und protektiver Faktoren der Postmigrationsphase in sozialpolitischen Maßnahmen kann die psychische Krankheitslast in Flüchtlingspopulationen reduzieren.
Erscheinungsjahr
2020
Zeitschriftentitel
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Band
63
Ausgabe
12
Seite(n)
1470–1482
eISSN
1437-1588
Finanzierungs-Informationen
Open-Access-Publikationskosten wurden durch die Universität Bielefeld im Rahmen des DEAL-Vertrags gefördert.
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2948407

Zitieren

Nutsch N, Bozorgmehr K. Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz . 2020;63(12):1470–1482.
Nutsch, N., & Bozorgmehr, K. (2020). Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz , 63(12), 1470–1482. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03238-0
Nutsch, Niklas, and Bozorgmehr, Kayvan. 2020. “Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016”. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63 (12): 1470–1482.
Nutsch, N., and Bozorgmehr, K. (2020). Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, 1470–1482.
Nutsch, N., & Bozorgmehr, K., 2020. Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz , 63(12), p 1470–1482.
N. Nutsch and K. Bozorgmehr, “Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016”, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz , vol. 63, 2020, pp. 1470–1482.
Nutsch, N., Bozorgmehr, K.: Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz . 63, 1470–1482 (2020).
Nutsch, Niklas, and Bozorgmehr, Kayvan. “Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016”. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63.12 (2020): 1470–1482.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC-BY 4.0):
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2020-12-03T07:56:39Z
MD5 Prüfsumme
b4975fc2fdd054d3ad4adf8af7db4dbe


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Web of Science

Dieser Datensatz im Web of Science®
Quellen

PMID: 33103207
PubMed | Europe PMC

Suchen in

Google Scholar