Quellen und Literatur: Landkreis Holzminden

Abkürzungensverzeichnis

Abb. Abbildung
ADW Akademie der Wissenschaften
ADB Allgemeine Deutsche Bibliographie
B. Breite
BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Bd. Band
Bu. Buchstabenhöhe
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
d. Ä. der Ältere
DI Die Deutschen Inschriften
d. J. der Jüngere
Dm. Durchmesser
EKG Evangelisches Kirchengesangbuch
fol. folio (= Blatt)
GWLB Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim–Holzminden–Göttingen
HStAH Niedersächsisches Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Hannover
JbHol Jahrbuch für den Landkreis Holzminden
Jh. Jahrhundert
Kat. Katalog
KbA Kirchenbuchamt Hannover
Kdm. Kunstdenkmale
Kr. Kreis
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LkAW Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel
Lkr. Landkreis
NDB Neue Deutsche Biographie
NLD Niedersächsisches LAndesamt für Denkmalpflege, Hannover
p. pagina (=Seite)
r. (recte (= Vorderseite)
RKG Reichskammergericht
StA Staatsarchiv
StAW Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Wolfenbüttel
SUBGö Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
TAH Täglicher Anzeiger Holzminden
TRE Theologisches Realenzyklopädie
UB Urkundenbuch
UCLA University of California, Los Angeles
v. verso (= Rückseite)
V. Viertel

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB u. a., 2. Bde., 2. Aufl. Stuttgart 1975.

Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeteten Abkürzungen folgen: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. Aufl. Stuttgart 1993.

Ungedruckte Quellen

  • Letzner, Klösterchronik (Cod. Ms. Hist. 248) = Johannis Letzner, Braunschw.-Lünebg. und Göttingische Chronic, darinnen Die Klöster selbiger Fürstenthümer beschrieben, ibdm. die Geistl. Orden. [Abschrift des späten 17. Jh. mit alter Seitenzählung.] SUBGö 2° Cod. Ms. Hist. 248.
  • Letzner, Klösterchronik (Cod. Ms. Hist. 249) = Johannis Letzneri, Drittes Buch: Der Braunschweigischen-Lüneburgischen und Göttingischen Chronika: Darinnen die Clöster selbiger Lande beschrieben item die geistl. Orden. [Abschrift des frühen 18. Jh. mit moderner Foliierung; angefertigt vom Original (librum illum) durch Christoph Osterode in Goslar, Neophotinicano famoso.] SUBGö 4° Cod. Ms. Hist. 249.
  • Letzner, Klösterchronik (MS XXIII, 227a) = Johannis Letzneri, Drittes Buch. Der Braunschweigischen Lüneburgischen und Göttingischen Chroniken. Darinnen die Clöster selbiger Lande beschrieben. Item die geistl. Orden. [Abschrift des frühen 18. Jh. mit alter Seitenzählung.] GWLB Hannover MS XXIII, 227a.
  • Sammelhandschrift [kurz vor 1230, 52 Bll.], beginnend mit dem Liber scintillarum des Defensor Locogiacensis (fol. 1–36); Kopie von fol. 38v. UCLA Young Research Library Ms 170/733.

Anmerkungen zu den benutzten Archivalien

Im Niedersächsischen Landesdenkmalamt in Hannover (NLD Hannover) wurde die nach Landkreisen geordnete Photokartei ausgewertet. Die darin befindlichen Aufnahmen, gesammelt in Mappen, die der um 1970 gültigen Gemeindestruktur folgen, stammen häufig von Karl Steinacker aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts; sie lassen nicht immer die Lesung der Inschriften zu. Manche Aufnahmen tragen eine Signatur mit dem Kürzel IFDN (nach dem früheren Namen „Institut für Denkmalpflege Niedersachsen“) und eine Nr.; die übrigen werden zitiert nach Mappe Arholzen, Golmbach etc. Die von Steinacker häufig genannte „Inventarisation“ von Hausinschriften des Schullehrers und Vorgeschichtsforschers Theodor Voges von 1883/84 hat weder im NLD noch im Staatsarchiv Wolfenbüttel ausfindig gemacht werden können.

Eine wichtige kulturhistorische Quelle bilden die aufgrund einer herzoglichen Anweisung von 1747 zumeist zwischen 1749 und 1753 erarbeiteten Corpora bonorum der Kirchengemeinden, die auch, allerdings nicht systematisch, Inschriften an Kirchen, Glocken und vasa sacra verzeichnen, allerdings fast nie von Grabdenkmälern. Zitiert wurden die heute im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel (LkAW) aufbewahrten, für das Konsistorium erstellten Abschriften der Corpora bonorum von Bevern (1749), Boffzen (1753), Deensen (1749), Derental (1753), Dielmissen (1751), Eschershausen (1751), Golmbach (1750), Halle (1751), Hehlen (1753), Heyen (1751), Kemnade (1750), Kirchbrak (1751), Vorwohle (1753) und Wangelnstedt (1750).

Im Staatsarchiv Wolfenbüttel (StAW) wurden die Bestände zu den Klöstern Amelungsborn (4 Alt 3 Amelb. – darunter auch das Corpus bonorum des Klosters Amelungsborn: 4 Alt 3 Amelb, Nr. 270 – sowie 11 Alt Amelb) und Kemnade (11 Alt Kemn) durchsucht. Aus den Beständen des alten Aktenarchivs wurden in einzelnen Fällen ausgewählte Archivalien benutzt, darunter einige der Erbregister (19 Alt). Die sogenannten „Kollektaneen“ Hassels aus den 1780er Jahren (StAW LB 1225) stehen hinter den Corpora bonorum im Informationsgehalt weit zurück und ergaben fast nie etwas über diese Hinausgehendes.

Im Hauptstaatsarchiv Hannover (HStAH) wurden die (geringen) Bestände der Stadt Bodenwerder durchgesehen (Dep. 55 A und Dep. 55, Acc. 2007/009) und weitere Akten gezielt benutzt. Alle benutzten Akten werden bei den Katalogartikeln jeweils genau zitiert. In den Fällen, wo Akten nur zur Identifizierung von Personen, ihren Wirkungsorten oder -zeiten herangezogen werden, wurde auf die Angaben in den Findbüchern zurückgegriffen; dies wird kenntlich gemacht durch den Zusatz (zit. nach Findbuch). Die meisten Findbücher des Niedersächsischen Landesarchivs sind im Internet einzusehen unter: www.aidaonline.niedersachsen.de.

Aktentitel aus dem Staatsarchiv Münster (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen) werden nach dem im Internet einzusehenden Findbuch (www.archive.nrw.de) zitiert.

Kirchenbücher sind nur ausnahmsweise aus der Zeit vor 1650 erhalten; wenn, dann verzeichnen sie im Allgemeinen nur Taufen. Im Kirchenbuchamt in Hannover (KbA Hannover) wurden Mikrofiches der verfilmten Kirchenbücher von Bodenwerder (ab 1628), Halle (ab 1585, auch Beerdigungen!) und Meinbrexen (ab 1639) eingesehen.

Internetseiten

Sonst häufig nur schwer greifbare Titel der Heimatliteratur stehen teilweise auf Internetseiten leicht zur Verfügung. Dies gilt vor allem für die „Amelungsborner Miniaturen“ von Herbert Göhmann auf der Internetseite des Klosters Amelungsborn und die „Gelben Hefte“ von Hans Hölscher zu Kirchbrak; die Seite zur Geschichte Polles versammelt fast alle zum Ort erschienene Beiträge, auch aus Tageszeitungen und eine in dieser Form unveröffentlichte Ortschronik.

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1–56, Neudruck Berlin 1976.
  • Adelslexikon = Walter von Hueck (Hauptberab.), Adelslexikon, Bd. 1–17, Limburg a. d. Lahn 1972–2008.
  • Akten des RKG = Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Hannover. Hochstift Hildesheim und benachbarte Territorien 1495 – 1806, Teil 1–4, bearb. von Claudia Kauertz, Hannover 2009 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Das Niedersächsische Landesarchiv und seine Bestände, Bd. 1. Inventar der Akten des Reichskammergerichts Nr. 30).
  • Algermann, Leben = Franz Algermann, Leben des Herzogs Julius zu Braunschweig und Lüneburg, hgg. von Friedrich Karl von Strombeck, Helmstedt 1823.
  • Amelunxen, Adelsgeschlecht Amelunxen = Julius von Amelunxen, Das Corveyische Adelsgeschlecht von Amelunxen, Bd. 1 u. 2, Münster 1912 u. 1914.
  • Analecta Hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. v. Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. a., 55 Bde., Leipzig 1886–1922, Neudruck Frankfurt/M. 1961; 2 Register-Bde., hg. von Max Lütolf, Bern/München 1978.
  • Anders, Wangelnstedt = Wolfgang Anders, Die Geschichte der Gemeinde Wangelnstedt und ihrer Ortsteile, Wangelnstadt 2004.
  • André, Klosterkirche Kemnade = Gustav André, Die Klosterkirche zu Kemnade, 5München 1988 (Große Baudenkmäler H. 185).
  • Angermann, Georg von Holle = Gertrud Angermann, Der Obrist Georg von Holle 1514–1576. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts, Minden 1966 (Mindener Beiträge 12).
  • Angermann, Kriegshandwerk = Gertrud Angermann, Weserrenaissance und Kriegshandwerk, in: Kat. Renaissance im Weserraum, 1989, S. 7–43.
  • Angermann, Porträtmedaille = Gertrud Angermann, Porträtmedaille des Georg von Holle, in: Kat. Die Weser 2, S. 256f.
  • Angermann, Volksleben = Gertrud Angermann, Volksleben im Nordosten Westfalens zu Beginn der Neuzeit. Eine wachsende Bevölkerung im Kräftefeld von Reformation und Renaissance. Obrigkeit und Wirtschaft (Minden, Herford, Ravensberg, Lippe), Münster/New York 1995 (Beiträge zur Volkskunde in Nordwestdeutschland, Bd. 89).
  • Anlagen zu von Oldershausen = Anlagen zu der Geschichte des adelichen Geschlechts von Oldershausen, o.O., o.J.
  • Anton, Wand- und Deckenmalerei = Elisabeth Anton, Studien zur Wand- und Deckenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts in protestantischen Kirchen Norddeutschlands, Diss. München 1977.
  • Antonius von Padua, Sermones festivi = S. Antonii Patavini, Sermones dominicales et festivi ad fidem codicum recogniti, hgg. von Beniamino Costa, Leonardo Frasson, Ioanne Luisetto, III: Sermones festivi, Patavii (Padua) 1979.
  • Asch, Amelungsborn = Jürgen Asch, Amelungsborn, in: Ulrich Faust (Hg.), Germania Benedictina, Bd. 12, Norddeutschland: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, St. Ottieien 1994, S. 29–62.
  • Aumüller, Karten = Gerhard Aumüller, Die Karten des hessischen Landmessers Joist Moers zum Grenzstreit zwischen dem Kloster Corvey und dem Amt Polle (1586/88), in: JbHol 15/16, 1997/98, S. 11–20.
  • Ausführlicher Bericht = Ausführlicher Bericht von den Grenzen und Hoheiten der alten Herrschaft Eberstein, den dazu gehörigen Amtshäusern, deren Dörfern, von der Stadt Holzminden und dem Kloster Amelungsborn und dessen Dörfern, auch von den adelichen Häusern und deren angehörigen Dörfern. Aus der Registratur des Amts Polle, in: Neues Vaterländisches Archiv, Jg. 1832, Bd. 2, Lüneburg 1832, S. 104–140.

B

  • Baring, Descriptio = Danielis Eberhardi Baringii, Descriptio Salae principatus Calenbergici locorumque adiacentium Oder Beschreibung der Saala im Amt Lauenstein …, Lemgo 1744.
  • BBKL = Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 1–32, hgg. von Friedrich Wilhelm Bautz und Traugott Bautz, Hamm, Herzberg (ab 1992) u. Nordhausen (ab 2001), 1975 u. 1990–2011.
  • Behrens, Grone = Conrad Berthold Behrens, Stamm-Baum und Geschlechts-Historie des Hoch-Wohlgeborenen Hauses der Herrn von Grone / Auff Wester- und Kirchbrake. Von deren Uhrsprung, Ausbreitung, Hohen geistlichen Würden … Aus alten Briefen und andern glaubwürdigen Uhrkunden von neuen zusammengetragen, Hildesheim 1726.
  • Behrens, Steinberg = Conrad Barthold Be[h]rens, Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter / Wohlgebohrener Hochadelichen Häuser. (…) Sonderlich derer von Steinberg Alß von denen man die meisten sicheren Uhrkunden und Nachrichten zur Hand gehabt …, Hannover und Wolfenbüttel 1696, 21703.
  • Bibliotheca Sanctorum = Bibliotheca Sanctorum, hg. von Filippo Caraffa u. a., 12 Bde. und Register, Rom 1961–1970.
  • Billig, Pastores = Wolfgang Billig, Pastores Bodenwerdensis et Kemnadensis 1627 bis 1680, Darmstadt 1996.
  • Blomberg, Festschrift = Kurt U. Blomberg (Hg.), Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Immanuel-Kirche zu Hehlen, Hehlen 1979.
  • Blomberg, Kirchengemeinde Hehlen = Kurt U. Blomberg, Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Hehlen, in: Blomberg, Festschrift, S. 12–24.
  • Blomberg, Steinmetzarbeiten = Kurt U. Blomberg, Ausstellung von Steinmetzarbeiten in der Immanuel-Kirche in Hehlen, Hehlen 1987 (Verein für Heimatpflege und Regionalgeschichte Hehlen e.V., Sonderdruck).
  • Blomberg, Entstehungsgeschichte = Kurt U. Blomberg, Zur Entstehungsgeschichte der Kirche zu Hohe, in: 750 Jahre Kirche zu Hohe. Geschichte und Gegenwart 1252–2002, Hameln 2002, S. 12–14.
  • [Blomberg], Taufstein = [Kurt U. Blomberg], Der Taufstein, in: 750 Jahre Kirche zu Hohe. Geschichte und Gegenwart 1252–2002, Hameln 2002, S. 22f.
  • Bloß, Holzmindens Namen = Otto Bloß, Holzmindens Namen sind ein Stück Stadtgeschichte. Die Einwohnerschaft der Weser-Solling-Stadt Holzminden um 1600, Holzminden 1984.
  • Bode, Bodenwerder = Ludwig Bode, Bodenwerder, Die alte Münchhausenstadt an der Weser, Hameln 1970.
  • Böhme/Scholz/Wehner, Dorf und Kloster Weende = Ernst Böhme, Michael Scholz, Jens Wehner, Dorf und Kloster Weende. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Göttingen 1992.
  • Bonhoff/Griep, Wappenrolle = Friedrich Bonhoff, Hans Günther Griep, Goslarer Wappenrolle, Goslar 1981.
  • Borggrefe, „Die vom Adel“ = Heiner Borggrefe, „Die vom Adel“. Der Adel in der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Kat. Adel im Weserraum, S. 1–24.
  • Bothmer, Die von Bothmer = Henriette und Hermann von Bothmer, Die von Bothmer. Eine Familie des ritterschaftlichen Adels in Niedersachsen. Lehnstradition und Stammtafeln 1156–1974, Hannover 1974.
  • Brackebusch, Grenz- und Denksteine = F. Brackebusch, Aeltere Grenz- und Denksteine im Herzogthum Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 2, 1896, S. 45f. u. 62–64.
  • Brandis, Diarium = M. Buhlers (Hg.), Joachim Brandis’ des Jüngeren Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis’ Annalen. 1528–1609, Hildesheim 1902, Neudruck 1994.
  • Brauch, Verwaltung = Albert Brauch, Die Verwaltung des Territoriums Calenberg-Göttingen während der Regentschaft der Herzogin Elisabeth (1540–1546), Hildesheim/Leipzig1930 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 38).
  • Braun, Altargerät = Joseph Braun S. J., Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung, München 1932.
  • Braunschweigische Anzeigen 1757 = Einige Reste des Alterthums in der Klosterkirche zu Amelunxborn, in: Braunschweigische Anzeigen 1757, 88. Stück, Sp. 1475–1477.
  • Brückner, Sterben im Mönchsgewand = Brückner, Sterben im Mönchsgewand. Zum Funktionswandel einer Totenkleidsitte, in: Kontakte und Grenzen. Probleme der Volks-, Kultur- und Sozialforschung. Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag. Hgg. von seinen Mitarbeitern, Göttingen 1969, S. 259–277.
  • Brüdermann, Glaubensspaltung = Stefan Brüdermann, Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1495–1634), in: Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte, S. 441–482.
  • Büttner, Genealogiae = Johann Heinrich Büttner, Genealogiae oder Stamm- und Geschlecht-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Patricien-Geschlechter … von Johan Henrico Büttner, Lüneburg 1704 (ohne Seitenzählung).
  • Bulst, Pest = Neithard Bulst, Vier Jahrhunderte Pest in niedersächsischen Städten. Vom Schwarzen Tod (1349–1351) bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Ausstellungskatalog, Bd. 4, Stuttgart 1985, S. 251–270.
  • Burchard, Bevölkerung = Max Burchard (Bearb.), Die Bevölkerung des Fürstentums Calenberg-Göttingen gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Die Calenbergische Musterungsrolle von 1585 und andere einschlägige Quellen, Leipzig 1935.

C

  • Carmina Burana = Carmina Burana, hg. von Benedikt Konrad Vollmann, Frankfurt/M. 1987 (Bibliothek deutscher Klassiker 16).
  • Casemir/Menzel/Ohainski, Ortsnamen Lkr. Northeim = Kirstin Casemir, Franziska Menzel und Uwe Ohainski, Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, Bielefeld 2005 (Niedersächsisches Ortsnamenbuch V).
  • Casemir/Ohainski/Udolph, Ortsnamen Lkr. Göttingen = Kirstin Casemir, Uwe Ohainski, Jürgen Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefeld 2003 (Niedersächsisches Ortsnamenbuch IV).
  • Casemir/Ohainski, Ortsnamen Lkr. Holzminden = Kirstin Casemir und Uwe Ohainski, Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden, Bielefeld 2007 (Niedersächsisches Ortsnamenbuch VI).
  • Casemir/Ohainski, Territorium = Kirstin Casemir und Uwe Ohainski (Bearb.), Das Territorium der Wolfenbütteler Herzöge um 1616. Verzeichnis der Orte und geistlichen Einrichtungen der Fürstentümer Wolfenbüttel, Calenberg, Grubenhagen sowie der Grafschaften Hoya, Honstein, Regenstein-Blankenburg nach ihrer Verwaltungszugehörigkeit, Braunschweig 1996 (Beihefte zum Braunschweiger Jahrbuch, Bd. 13).
  • Corpus Antiphonalium = Corpus Antiphonalium officii vol. I–IV, ed. René-Jean Hesbert, Rom 1963ff. (Rer. ecclesiasticarum documenta, Series Maior. Fontes VII–X).
  • Cullmann, Kindheitsevangelien = Oscar Cullmann, Kindheitsevangelien, in: Wilhelm Schneemelcher (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Band. Evangelien, Tübingen 51987, S. 330ff.
  • CVMA Belgien, Bd. 1 = Jean Helbig (ed.), Les vitraux médiévaux conservés en Belgieque, Bruxelles 1961 (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Belgique Tome 1).

D

  • Deutsche Inschriften. Terminologie = Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Diekmann, Hausmarken = Wilhelm Diekmann, Hausmarken an den Häusern von alteingesessenen Familien in Altendorf-Holzminden, der Stadt Holzminden sowie etlicher benachbarter Ortschaften, Mskr. Altendorf-Holzminden 1977/78 (Regionalbibliothek im Schloß Bevern, Sig. Bev 1, 89 K).
  • Dielitz, Wahl- und Denksprüche = Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der frühen Neuzeit, gesammelt … von Julius Dielitz, Frankfurt/M. 1884.
  • Dobbertin, Leopardenwappen = Hans Dobbertin, Das Braunschweiger Leopardenwappen in Kemnade und Amelungsborn, in: Braunschweiger Jahrbuch 62, 1981, S. 163–168.
  • Domeier, Moringen = Die Geschichte der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amts dieses Namens. Aus archivischen Urkunden und andern zuverlässigen Nachrichten verfasset von Johann Gabriel Domeier, Hannover 21786.
  • Dülberg, Gemälde = Angelica Dülberg (Bearb.), Die deutschen, französischen und englischen Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die spanischen und dänischen Bilder. Kritischer Katalog. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Landesgalerie, Hannover 1990.
  • Dürr, Politische Kultur = Renate Dürr, Politische Kultur in der frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden 1550–1750, Heidelberg 2006 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 77).
  • Dürre, Beiträge = H[ermann] Dürre, Beiträge zur Geschichte der Cistercienserabtei Amelungsborn, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1876, S. 179–212.
  • Dürre, Anniversaria = H[ermann] Dürre, Anniversaria fratrum et benefactorum ecclesiae Amelungesbornensis, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1877, S. 1–106.

E

  • Eggeling, Chronik = E[rnst] Eggeling, Chronik von Stadtoldendorf, der Homburg und dem Kloster Amelungsborn, Stadtoldendorf 21936.
  • Eggeling, Sühnesteine = E[rnst] Eggeling, Die Sühnesteine von Stadtoldendorf, in: Braunschweigische Heimat, 24. Jg., 1933, S. 134–142.
  • Eggeling, Valepaghestein = E[rnst] Eggeling, Nochmals der Valepaghestein in Stadtoldendorf, in: Braunschweigische Heimat, 26. Jg., 1935, S. 155f.
  • Ehrenkrook, Wrisberg = [Hans-Friedrich] von Ehrenkrook, Art. Wrisberg, in: Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 34 (Adel A VIII), Limburg 1965, S. 404–410.
  • Eichler/Poettgen, Handbuch = Hans-Goerg Eichler, Barbara Poettgen, Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und nördlichen Deutschland überlieferten Glocken, Greifenstein 2003 (Schriften aus dem deutschen Glockenmuseum, Bd. 2).
  • Ersch/Gruber, Art. Herstelle = Art. Herstelle, in: Ersch/Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, in alphabetischer Folge, hgg. von J. S Ersch und J. G. Gruber, II. Sektion, 6. Theil, Leipzig 1829, S. 206.
  • Europäische Stammtafeln N.F. = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln N.F., Bd. VIII, XVI u. XIX, Marburg bzw. Frankfurt 1980, 1998 u. 2000.

F

  • Fahne, UB Meschede = A[nton] Fahne, Urkundenbuch des Geschlechts Meschede (Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster, Bd. 1), Cöln 1862.
  • Familienbuch von Bülow = Familienbuch der von Bülow. Nach der im Jahr 1780 herausgegebenen Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung des Edlen, Freiherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow von Jacob Friedrich Joachim von Bülow, bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgesetzt durch Paul von Bülow, Berlin 1858.
  • Feise, Urkundenauszüge Einbeck = Wilhelm Feise (Bearb.), Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Einbeck bis zum Jahre 1500, Einbeck 1959.
  • Findel, Bildhauerfamilie Wulff = Kurt Findel, Die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim, Diss. Leipzig 1931/34.
  • Finkenzeller, Lehre von den Sakramenten = Josef Finkenzeller, Die Lehre von den Sakramenten im allgemeinen. Von der Schrift bis zur Scholastik, Freiburg, Basel, Wien 1980 (Handbuch der Dogmengeschichte, Bd. 4,1a).
  • Franz, Die kirchlichen Benediktionen = Adolf Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909.
  • Freist, Ottensteiner Chronik = Werner Freist, Ottensteiner Chronik, Lichtenhagen [1986].
  • Freist/Seebaß, Pastoren = Friedrich Wilhelm Freist, Georg Seebaß, Die Pastoren der braunschweigischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1969, 1974 u. 1980.
  • Fricke, Hunzen = Hermann Fricke, Das 800jährige Hunzen, Gedenkbuch der Gemeinde Hunzen, Eschershausen 1950.

G

  • Gerhardt, Dichtungen = Paul Gerhardt, Dichtungen und Schriften, hgg. von Eberhard von Cranach-Sichart, München 1957.
  • Gehrmann, „slot“ = Thekla Gehrmann, Das „slot“ der Homburger zu Bodenwerder – Ergänzungen und Korrekturen zu älteren Bodenwerder Chroniken I, in: JbHol 10/11, 1992/93, S. 14–22.
  • Geschichte von Hammerstein = Geschichte der Freiherrlich von Hammerstein’schen Familie, [hgg. von Wilhelm Carl Conrad von Hammerstein-Loxten und Emil Ferdinand Victor von Hammerstein-Gesmold], Hannover 1856.
  • Geschichtlicher Handatlas Niedersachsen = Geschichtlicher Handatlas von Niedersachsen. Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bearb. von Gudrun Pischke, Neumünster 1989.
  • Gillner, Stiftsadel = Bastian Gillner, Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555–1618), Münster 2006 (Forum Regionalgeschichte 13).
  • Glaser, Klimageschichte = Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas, Darmstadt 2001.
  • Gmelin, Plastik und Malerei = Hans Georg Gmelin, Plastik und Malerei von der Reformation bis 1803, in: Hans Patze (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. III/2, Hildesheim 1983.
  • Göhmann, Abt Vitus = Herbert Göhmann, Abt Vitus und die Schweine, o. O. 2008 (Amelungsborner Miniaturen 42).
  • Göhmann, Abendmahlskelch = Herbert W. Göhmann, Zur Geschichte und Ikonographie des Amelungsborner Abendmahlskelches von 1478, in: JbHol 4, 1986, S. 6–17. Auch in: Bertold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn, Bd. 3, Arnsberg u. Oldenburg 1986, S. 33–53.
  • Göhmann, 850 Jahre = Herbert W. Göhmann, Kloster Amelungsborn: 850 Jahre St. Marien auf dem Odfeld, Holzminden 1982.
  • Göhmann, Epitaph = Herbert W. Göhmann, Epitaph und Gruftplatte für Abt Steinhauer, o. O., 2005 (Amelungsborner Miniaturen 26).
  • Göhmann, Glasscheiben = Herbert W. Göhmann, Zwölf gotische Glasscheiben in der Tauf- und Beichtkapelle der Amelungsborner Klosterkirche St. Marien, in: Bertold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn, Bd. 8, Arnsberg u. Oldenburg 1996, S. 59–61.
  • Göhmann, Kelche = Herbert W. Göhmann, Amelungsborner Kelche, in: Bertold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn, Bd. 3, Arnsberg u. Oldenburg 1986, S. 33–53.
  • Göhmann, Lutherkirche = Herbert W. Göhmann, Die Holzmindener Lutherkirche im Wandel der Zeiten, Holzminden 1998.
  • Göhmann, Spurensuche = Herbert W. Göhmann, Kloster Amelungsborn. Spurensuche in Texten und Abbildungen des 17.–19. Jh., Holzminden 1991 (Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden 6).
  • Göhmann, Taufengel = Herbert Göhmann, Taufengel im Landkreis Holzminden, in: JbHol 14, 1996, S. 49–66.
  • Göhmann, Taufstein = Herbert W. Göhmann, Taufstein, o. O, 2002 (Amelungsborner Miniaturen 6).
  • Gomolka, Datierung = Dendrochronologische Datierung einiger Vierständer-Durchgangsdielenhäuser, in: JbHol 19, 2001, S. 125–136.
  • Gomolka, Gutachten = Joachim Gomolka, Kloster Amelungsborn. Dendrochronologische Untersuchung einer Stütze im Erdgeschoß des sog. „Stein“, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, 1999. (Exemplar Kloster Amelungsborn).
  • Görlich, Kreuzsteine = Joachim-Ulrich Görlich, Kreuzsteine, Mordsteine, Galgensteine, Stadtoldendorf 1976.
  • Gosebruch, Königslutter = Martin Gosebruch, Königslutter und Oberitalien, in: Martin Gosebruch u. Hans-Henning Grote (Hg.), Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen. Ausstellungskatalog, Braunschweig 1980, S. 28–41.
  • Goetting, Gandersheim = Hans Goetting, Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim, Berlin u. a. 1973 (Germania Sacra, N. F. Bd. 7. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim, Bd. 1).
  • Göttingen, Geschichte, Bd. 1 = Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hgg. von Dietrich Denecke und Helga-Maria Kühn, Göttingen 1987.
  • Graefe, Forstleute = Christa Graefe, Forstleute. Von den Anfängen einer Behörde und ihren Beamten. Braunschweig-Wolfenbüttel 1530–1607, Wiesbaden 1989 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 43).
  • Grote/van der Ploeg, Wandmalerei = Rolf-Jürgen Grote, Kees van der Ploeg, Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland. Aufsatzband und Katalogband, Hannover 2001.
  • Grotefend, Zeitrechnung = Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit in zwei Bänden. Bd. 1: Glossar und Tafeln, 3. Aufl. Aalen 1997.
  • Grusemann, Frühgeschichte = Hans Grusemann, Die Frühgeschichte des Geschlechts Ketteler (Kettler) 12.–16. Jahrhundert. Herausgegeben und bearb. von Karl-Josef Freiherr von Ketteler, Münster 2004.

H

  • Habich, Schaumünzen = Georg Habich (Hg.), Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, geordnet nach Meistern und Schulen, Bd. 2.1, München 1932.
  • Hahne, Ammensen = Otto Hahne, Aus Ammensens Vergangenheit, Braunschweig 1959 (Maschinenschriftliches Manuskript).
  • Hake, Familiengeschichte = Friedrich August Gustav Adolph Freiherr von Hake, Geschichte der Freiherrlichen Familie von Hake in Niedersachsen (Hannover–Braunschweig), [1887].
  • Hall/Sneddon/Sohr, Legislation = Jackie Hall, Shelagh Sneddon and Nadine Sohr, Table of Legislation concerning the burial of laity and other patrons in Cistercian Abbeys, in: Jackie Hall & Christine Kratzke (eds.), Sepulturae Cistercienses. (…) Grablegen, Memoria und Patronatswesen in mittelalterlichen Zisterzienserklöstern (Cîteaux. Commentarii Cistercienses 56), Forges-Chimay 2005, S. 372–416
  • Hansen, Fachwerkbau = Wilhelm Hansen, Fachwerkbau im Oberweserraum, in: Kat. Kunst und Kultur, S. 296–313.
  • Hansen/Kreft, Fachwerk = Wilhelm Hansen u. Herbert Kreft, Fachwerk im Weserraum, Hameln 1980.
  • Harland, Einbeck = H[einrich] L[udolph] Harland, Geschichte der Stadt Einbeck 1, Einbeck [1854], Neudruck 1979.
  • Hartmann, Altarretabel = Anja Hartmann, Ein spätgotisches Altarretabel und ein neugotischer Altaraufsatz in der Ev.-Luth. St.-Georgs-Kirche in Delligsen. Erstellung eines Restaurierungskonzeptes unter Einbeziehung liturgischer Konzepte, Masterarbeit 2010 an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. (Zusammenfassung: www.hornemann-institut.de, Pfad: E-publication/Hochschularbeiten/Hochschularbeit, eingesehen am 25.10.2011).
  • Henkel, Kaiserdom = Tobias Henkel (Hg.), Dem Mittelalter in die Augen geschaut. Der Kaiserdom zu Königslutter. Geschichte–Architektur–Bauskulptur–Malereien, Braunschweig 2010.
  • Heutger, Kloster Amelungsborn = Nicolaus Heutger, Das Kloster Amelungsborn. Werden – Wachsen – Wirken, Hannover 2000 (Forschungen zur niedersächsischen Ordensgeschichte 5).
  • Hinkens, Corvey contra Polle = Marina Hinkens, Corvey contra Polle, in: Kat. Die Weser 2, S. 66–67.
  • Höfer, Topographie = Höfer, Topographie des Hochstifts Hildesheim, in: Magazin für die neue Historie und Geographie, angelegt von D. Anton Friedrich Büsching, 14. Thl., Halle 1780, S. 325–342.
  • Hölscher, Begebenheiten = Hans Hölscher, Kirchbrak. Wahre Begebenheiten aus drei Jahrhunderten, Kirchbrak 1995 (Gelbe Hefte 18).
  • Hölscher, Ergreifen = Hans Hölscher, Ergreifen und besitzen (1610), in: ders., Begebenheiten.
  • Hölscher, Hakes in Bodenwerder = Hans Hölscher, Die Hakes in Bodenwerder, in: JbHol 8/9, 1990/91, S. 42–48.
  • Hölscher, Kirchbrak 1580 = Hans Hölscher, Kirchbrak 1580, in: ders., Kirchbrak im Wickenser Erbregister 1545 und 1580, Kirchbrak 1994 (Gelbe Hefte 16).
  • Hölscher, Kirche und Pastoren = Hans Hölscher, Von unserer Kirche und ihren Pastoren. St. Michael Kirchbrak, Kirchbrak 1987 (Gelbe Hefte 6).
  • Hölscher, Kreuz- oder Sühnestein = Hans Hölscher, Ein Kreuz- oder Sühnestein in Kirchbrak, [Kirchbrak] 1972 (Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft im Kreis Holzminden 1).
  • Hölscher, Mord = Hans Hölscher, Ein Mord in Kirchbrak (1593), in: ders., Begebenheiten.
  • Hölscher, 950 Jahre = Hans Hölscher, 950 Jahre Westerbrak 1033–1983, Kirchbrak [1983] (Gelbe Hefte 2).
  • Hölscher, St. Michael = Hans Hölscher, St. Michael, Kirchbrak im Weserbergland, Kirchbrak [ca. 1975] (Gelbe Hefte 1).
  • Hömberg, Adelssitze = Albert K. Hömberg, Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, H. 7, Münster 1974 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Bd. 33,7).
  • Hollstein’s, Solis = Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, vol. 66: Virgil Solis. Book Illustrations, part I. Comp. by Dieter Beaujean, ed. by Giulia Bartrum, Oudekerk aan den Ijssel 2006.
  • Honselmann, Bela Wolff = Wilhelm Honselmann, Bela Wolff v. Gudenberg, die Gemahlin des Edelherrn Johann v. Büren († 1484) und des Edelherrn Johann v. Grafschaft († 1413), in: Archiv für Sippenforschung, 55. Jg., 1989, S. 181–187.
  • Honselmann, Notizen = Wilhelm Honselmann, Kirchen- und familiengeschichtliche Notizen aus einem Missale der Pfarrei Bevern, in: Westfälische Zeitschrift 111, 1961, S. 287–300.
  • Horst, Rittersitze Minden = [Karl-Adolph] von der Horst, Die Rittersitze der Grafschaft Ravensburg und des Fürstentums Minden. Nachtrag, o. O. 1898 (aus: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, 27. Jg., H. 1).
  • Hucker, Grafen von Hoya = Bernd Ulrich Hucker, Die Grafen von Hoya. Ihre Geschichte in Lebensbildern, Hoya 1993 (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung – Vechta, Bd. 2).
  • Hülse, Einbeck = Horst Hülse, Einbeck im Dreißigjährigen Krieg, in: ders. u. Claus Spörer (Bearb.), Geschichte der Stadt Einbeck, Bd. 1, Einbeck 1990, S. 231–244.
  • Hufschmidt, Einblicke = Anke Hufschmidt, Einblicke in die adlige „Haushaltung“, in: Kat. Adel im Weserraum, 1996, S. 141–154.
  • Hufschmidt, „Haushaltung“ = Anke Hufschmidt, „Ihrer Haushaltung mit Nutz fürzustehen“. Über das Leben adliger Frauen, in: Kat. Adel im Weserraum, 1996, S. 179–192.
  • Hufschmidt, Ilse von Saldern = Anke Hufschmidt, Ilse von Saldern und ihre Schwestern. Zur Stellung von Frauen in den adligen Familien im Weserraum um 1600, in: Silke Lesemann, Annette von Steiglitz (Hrsg.), Stand und Repräsentation. Kultur und Sozialgeschichte des hannoverschen Adels von 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bielefeld 2004 (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 17), S. 137–158.
  • Hufschmidt, Obristen = Anke Hufschmidt, Obristen, Ökonomen und Droste. Über das Leben adliger Männer, in: Kat. Adel im Weserraum, 1996, S. 193–211.
  • Hufschmidt, „Sehliglich entschlafen“ = Anke Hufschmidt, „Sehliglich in Gott dem Herrn entschlafen“. Tod und Begräbniskultur in adligen Familien, in: Kat. Adel im Weserraum, 1996, S. 253–269.
  • Hufschmidt, „Von uraltem Adel“ = Anke Hufschmidt, „Von uraltem Adel“. Aspekte adligen Selbstverständnisses, in: Kat. Adel im Weserraum, 1996, S. 25–42.
  • Huismann, Eversteinsche Fehde = Frank Husimann, Die Eversteinsche Fehde, in: Stupor Saxoniae Inferioris. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag. Herausgegeben für das Kolloquium zur niedersächsischen Landesgeschichte von Wiard Hinrichs, Siegfried Schütz u. Jürgen Wilke, Göttingen 2001, S. 59–81.
  • Huschke, Herzog Wilhelm = Wolfgang Huschke (Berab.), Herzog Wilhelm von Weimar als Statthalter Gustav Adolfs in Thüringen und schwedischer Generalleutnant 1631–1635, Jena 1936 (Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens, Bd. 4).

J

  • Jacobs, Verwandten = Johannes Friedrich Jacobs, Die Verwandten des letzten Edelherrn von Homburg, in: Niedersächsisches Jahrbuch 50, 1978, S. 347–360.
  • Jago, Rühle = Heinrich Jago, Rühle. Chronik eines Dorfes an der Oberweser, Bad Pyrmont 21984.
  • Jarck, Der Dreißigjährige Krieg = Horst-Rüdiger Jarck, Der Dreißigjährige Krieg, in: ders./Schildt (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte, S. 513–534.
  • Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte = Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.), Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000.

K

  • Karrenbrock, Steinskulptur = Reinhart Karrenbrock, Spätmittelalterliche Steinskulptur im Weserraum, in: Kat. Die Weser 2, S. 164–185.
  • Kat. Adel im Weserraum = Vera Lüpkes, Heiner Borggrefe (Hgg.), Adel im Weserraum um 1600. Katalog der Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 15. September bis 8. Dezember 1996, Lemgo 1996.
  • Kat. Goldschmiedekunst = Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, hgg. von Bettina Seyderhelm, o. O. 2001.
  • Kat. Kultur und Geschichte = Kultur und Geschichte an der Oberweser IX. – XIX. Jahrhundert. Ausstellung der Stadt Hameln 1965, Hameln 1965.
  • Kat. Kunst und Kultur = Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey 1966. 2 Bde., Münster/W. 1966.
  • Kat. Die Parler = Anton Legner (Hg.), Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern 1, Köln 1978.
  • Kat. Renaissance im Weserraum = Renaissance im Weserraum. Ausstellung im Schloß Brake bei Lemgo 22. April bis 1. Oktober 1989, 2 Bde., München/Berlin 1989 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 1–2).
  • Kat. Staatsklugheit und Frömmigkeit = Christa Graefe (Red.), Staatsklugheit und Frömmigkeit. Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts. Ausstellung im Zeughaus 9. Dezember 1989–29. April 1990, Wolfenbüttel 1989.
  • Kat. Die Weser 1 = Norbert Humburg/Joachim Schween (Hg.), Die Weser. Ein Fluß in Europa, Bd. 1. Leuchtendes Mittelalter, Holzminden 2000.
  • Kat. Die Weser 2 = José Kastler/Verena Lüpkes (Hg.), Die Weser. Ein Fluß in Europa, Bd. 2. Aufbruch in die Neuzeit, Holzminden 2000.
  • Kdm. Anhalt = Anhalts Bau- und Kunst-Denkmäler, hgg. und bearb. von Dr. [Franz] Büttner Pfänner zu Thal, Dessau 1894.
  • Kdm. Kr. Blankenburg = Paul Jonas Meier (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Blankenburg, Wolfenbüttel 1922 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 6).
  • Kdm. Bodenwerder/Pegestorf = Hermann Braun (Bearb.), Die Kunstdenkmäler der Stadt Bodenwerder und der Gemeinde Pegestorf, Hannover 1976 (Die Kunstdenkmäler des Landes Niedersachsen, Bd. 36).
  • Kdm. Kr. Braunschweig = P[aul] J[onas] Meier (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig, Wolfenbüttel 1900 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 2).
  • Kdm. Kr. Gandersheim = K[arl] Steinacker (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gandersheim, Wolfenbüttel 1910 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 5).
  • Kdm. Kreise Hannover und Linden = Carl Wolf (Hg.), Die Kunstdenkmale der Kreise Hannover und Linden, Hannover 1899, Neudruck 1979.
  • Kdm. Kr. Holzminden = K[arl] Steinacker (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden, Wolfenbüttel 1907 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 4).
  • Kdm. Kr. Springe = Heiner Jürgens, Arnold Nöldeke, Joachim Freiherr v. Welck, Die Kunstdenkmale des Kreises Springe, Hannover 1941, Neudruck 1978.
  • Kdm. Lkr. Hameln-Pyrmont = Joachim Bühring (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont. Textband und Bildband, Hannover 1975 (Die Kunstdenkmäler des Landes Niedersachsen, Bd. 35).
  • Kdm. Stadt Wolfenbüttel = P[aul] J[onas] Meier (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1904 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 3.1).
  • Kerschbaumer, Wiederbesiedlungen = Dagmar Kerschbaumer, Wiederbesiedlungen im braunschweigisch-wolfenbüttelschen „Weserdistrikt“ im 16. Jahrhundert, in: Der Weserraum zwischen 1500 und 1650: Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 4), Marburg 1992, S. 61–91.
  • Kieckbusch, Bastardbruder = Klaus Kieckbusch, Der Bastardbruder des Herrn Brun Arend von Bevern – Eine späte Klärung, in: JbHol 23, 2005, S. 155–160.
  • Kieckbusch, Bürgerleben = Klaus Kieckbusch, Von Ackerleuten, Hexen und Söldnern. Bürgerleben in Holzminden vor und nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mit einer Liste der Einwohner zwischen 1598 und 1637, Holzminden 2004.
  • Kieckbusch, Einwohner = Klaus Kieckbusch, Die Einwohner Beverns zwischen 1575 und 1637 – Streiter für bäuerliches Recht – (Mit einer Namenliste), in: JbHol 20, 2002, S. 69–86.
  • Kieckbusch, Lateinschule = Klaus Kieckbusch, Von der Lateinschule im Kloster Amelungsborn seit 1569 und ihrem Weiterleben in Holzminden ab 1760, Holzminden 2009.
  • Klinge, Letzner = Hans Klinge, Johannes Letzner. Ein Niedersächsischer Chronist des 16. Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1950/51.
  • Klingebiel, Stand = Thomas Klingebiel, Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der Frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel, Hannover 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 207).
  • König, Bildungswege = Angelika König: „… zu Wittenberg und in Frankreich seine studia wol angelegt“. Bildungswege junger Adliger, in: Kat. Adel im Weserraum, S. 73–94.
  • Kohl, Domstift St. Paulus = Wilhelm Kohl (Bearb.), Das Domstift St. Paulus zu Münster, Bd. 2, Berlin 1982 (Germania Sacra, N. F. Bd. 17,2. Das Bistum Münster, Bd. 4,2).
  • Kopfsteuerbeschreibung 1678 = Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, bearb. von Heinrich Medefind unter Mitarbeit von Werner Allewelt, Hans-Martin Arnoldt und Sabine-Dorothea Pingel, Hannover 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 202).
  • Kopfsteuerbeschreibung = Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689, Teil 6. Bearb. von Max Burchard (†) und Herbert Mundhenke, Hildesheim 1962 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 27,6).
  • Korinth, Fluß als Naturgewalt = Dirk Korinth, Der Fluß als Naturgewalt, in: Kat. Die Weser 2, S. 22–27.
  • Korn, Scheiben = Ulf-Dietrich Korn, Scheiben und Scherben. Glasmalereifragmente in Göttingen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 8, 1969, S. 93–108.
  • Krämer/Leiber, Weserrenaissance = Bernd Krämer, Christian Leiber, Weserrenaissance im Landkreis Holzminden, Holzminden 1989 (Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden 4).
  • Krämer, Bau-Herr = Bernd Krämer, Statius von Münchhausen als Bau-Herr von Schloß Bevern, in: Schloß Bevern. Bauherr und Bauwerk, hgg. vom Freundeskreis Schloß Bevern e.V., Bevern 1992, S. 10–33.
  • Krämer, Besitzungen = Bernd Krämer, Die Münchhausischen Besitzungen in Bodenwerder im 17. Jahrhundert, in: JbHol 10/11, 1992/93, S. 23–28.
  • Kraschewski, Wirtschaft und Gesellschaft = Hans-Joachim Kraschewski, Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte, S. 483–512.
  • Kratzke, Sepulkraldenkmäler = Christine Kratzke, Mittelalterliche Sepulkraldenkmäler in den Klöstern der Zisterzienser und Zisterzienserinnen in Mecklenburg-Vorpommern. Typenspektrum, Mikroarchitektur und Memorialfunktion, in: Jackie Hall & Christine Kratzke (eds.), Sepulturae Cistercienses. (…) Grablegen, Memoria und Patronatswesen in mittelalterlichen Zisterzienserklöstern (Cîteaux. Commentarii Cistercienses 56), Forges-Chimay 2005, S. 259–321.
  • Kreft/Soenke, Weserrenaissance = Herbert Kreft, Jürgen Soenke, Die Weserrenaissance, 6. Aufl., Hameln 1986.
  • Kretschmer, Holzminden = Paul Kretschmer, Die Weser-Solling-Stadt Holzminden – wie sie wurde, was sie ist, Holzminden 1981.
  • Kreuzsteine und Steinkreuze = Werner Müller, Günther E. H. Baumann, Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, Hannover 1988 (Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 5).
  • Kriegk, Deutsches Bürgerthum = Georg Ludwig Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter. Nach urkundlichen Forschungen. Neue Folge, Frankfurt/M. 1871.
  • Kroesen, Piscina = Justin E. A. Kroesen, Die liturgische Piscina und ihre Ausstattung im Mittelalter, in: … das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Halle 2010 (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Arbeitsberichte 9), S. 237–256.
  • Kruppa, Grafen von Dassel = Nathalie Kruppa, Die Grafen von Dassel (1097–1337/38), Bielefeld 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 42).
  • Kühlhorn, Wüstungen = Erhard Kühlhorn, Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen, Bd. 1–3, Bielefeld 1994/95 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 34,1–3).
  • Künstliche und wolgerissene Figuren = Künstliche Vnd wolgerissene figuren/ der fürnembsten Evangelien/ durchs ganze Jar/ sampt den Passion und zwölff Apostel/ dergleichen vor nie in druck außgangen. Allen und jeden der Kunstliebhabenden zue besonderrm nutz und wolgefallen: Durch Jost Amman/ Burgern zu Nürenberg, Frankfurt/M. 1579.
  • Kunstwerke im Weserraum = „… uns und unseren Nachkommen zu Ruhm und Ehre“. Kunstwerke im Weserraum und ihre Auftraggeber, Marburg 1992 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 6).

L

  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ u. a., Bd. 1–8, Rom/Freiburg/Basel/Wien 1968–1976.
  • Legenda Aurea (ed. Graesse) = Jacobus de Voragine, Legenda Aurea vulgo Historia Lombardica dicta. Hg. von Th. Graesse, Breslau 31890.
  • Legenda Aurea (ed. Maggioni) = Iacopo de Varazze, Legenda Aurea. Edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni, Tom. 1–2, Firenze 2007.
  • Leiber, Fundchronik 1988/89 = Christian Leiber, Fundchronik der Jahre 1988 und 1989, in: JbHol 8/9, 1990/91, S. 122–144.
  • Leiber, Fundchronik 1990/91 = Christian Leiber, Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1990 und 1991, in: JbHol 10/11, 1992/93, S. 101–126.
  • Leiber, Fundchronik 1992/94 = Christian Leiber, Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1992 bis 1994, in: JbHol 14, 1996, S. 144–179.
  • Leiber, Kreuzstein = Christian Leiber, Der Kreuzstein an der Kapelle in Holzen – ein mittelalterliches Rechtsdenkmal, in: ders. u. a. (Hg.), Holzen, Chronik eines Dorfes, Holzen 2004, S. 195f.
  • Leiber, Soester Fehde = Hans Th. Leiber, Die Soester Fehde, in: JbHol 7, 1989, S. 44–63.
  • Leichenpredigt Landsberg = Antonius Tribudenius, Epistolium Sacrum, Das ist: Göttliches Brieflein/ Auß dem 13. 14. Vers deß 14. Cap. der Offenbahrung S. Johannis deß Theologen … Bey der Adelichen Volckreichen versamlung vnd Begräbnüß Des Weyland WolEdlen Gestrengen vnd Vesten Ottraben von Landßberg/ Wolverordneten Drosten des Fürstl. Braunschweigischen Hauses Ottenstein/ Erbgesessenen zum Wombsthal/ Stadthagen vnd Wunstorff/ etc., Rinteln 1632.
  • Leichenpredigt Margarete Peine = Joachim Polyngus, Das wunderbare Gesicht des Propheten Ezechiels am 37. Cap. Von den verdorreten Beinen die wieder Lebendig geworden sind. Bey der Begräbnüß Der Erbarn vnnd Vielthugendsamen Frawen, Margarethae Peinen, Wolfenbüttel 1614.
  • Leichenpredigt Münchhausen = Christliche Leich Predigt/ Vber die Worte des 91 Psalms: Er begehret mein/ so will ich jhm außhelffen/ etc. Bey der Christ- vnd Adelichen Begrebniß Des weyland Wol Edlen/ Gestrengen vnd Vesten Junckhern STATII von Münchausen/ Hilmars des Obristen seligen Sohns/ gewesenen Fr. Br. Drosten auff Gronde/ etc. Erbgesessenen auff Elbingeroda vnd Beveren/ etc. Gehalten durch Andream Compertum, Predigern Göttliches Worts daselbst, Rinteln 1633.
  • Lent, Hehlen = Dieter Lent, Die Geschichte von Hehlen an der Weser im Überblick, Bodenwerder 1989.
  • Leschhorn, Münzen und Medaillen = Wolfgang Leschhorn, Braunschweigische Münzen und Medaillen. 1000 Jahre Münzkunst und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig 2010 (Braunschweigisches Kunsthandwerk, Bd. 3).
  • Letzner, Dasselische Chronica = Johann Letzner, Dasselische und Einbeckische CHRONICA. Das ist: Historische Beschreibung der Uhralten Graffen unnd Herrn zu Dassel/ derselben Graff und Herrschafft in Sachsen/ zwischen der Weser und Leina/ dem Landt zu Göttingen und den Graff und Herrschafften Eberstein und Humburg gelegen, Erfurt 1596.
  • Letzner, Beschreibung = Johann Letzner, Kürtze Beschreibüng des Fürstlichen Stiffts vnd Closters Amelüngsborn, in: HAB Wolfenbüttel Cod. Guelf. 49 Extrav., f. 35. Abdruck bei Göhmann, Spurensuche, S. 12–19.
  • Leuckfeld, Antiquitates = Jo. Georg. Leuckfeld, Antiquitates Michaelsteinenses et Amelunxbornenses. Das ist Historische Beschreibung Derer vormahls berühmten Cistercienser Abteyen Michaelstein und Amelunxborn, Wolfenbüttel 1710.
  • LexMA = Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München (und Zürich) 1980–1998; Registerband, Stuttgart und Weimar 1999.
  • Lilge, Arholzen = Andreas Lilge, Arholzen im 16. bis 18. Jahrhundert: Aufzeichnungen über Gerichtssachen erzählen vom Alltag der Bauern, in: JbHol 22, 2004, S. 39–48.
  • Lilge, Entwicklung = Andreas Lilge, Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Besitzverhältnisse in Arholzen nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: JbHol 23, 2005, S. 115–124.
  • Lilge, Kirche in Arholzen = Andreas Lilge, 1609 errichtet, 1974 abgerissen: Die Geschichte der alten Kirche in Arholzen, in: JbHol 27, 2009, S. 59–70.
  • Lippelt, Heinrich der Jüngere = Christian Lippelt, Heinrich der Jüngere, in: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Braunschweig 2006, S. 322f.
  • Lippelt, Hoheitsträger = Christian Lippelt, Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb. Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1547–1613, Hamburg 2008 (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12).
  • Lippische Regesten N.F. = Lippische Regesten Neue Folge, bearb. von Hans-Peter Wehlt, 1.–7. Lieferung (1011–1359), Lemgo, Detmold 1989–2005.
  • Löbe, Wahlsprüche = Max Löbe, Wahlsprüche, Devise und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII: Jahrhunderts, Leipzig 1883.
  • Lohse, Luther = Bernhard Lohse, Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk, München 1981.
  • Luther-Bibel (Ausgabe von 1545) = D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe, hg. von Hans Volz u. a. 2 Bde., München 1972.

M

  • Märker, Universität Erfurt = Almuth Märker, Geschichte der Universität Erfurt 1392–1816, Weimar 1993.
  • Mahrenholz, Spiegel = Christhard Mahrenholz, Das Kloster Amelungsborn im Spiegel der niedersächsischen Klostergeschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 62, 1964, S. 5–28.
  • Mahrenholz, Abtsliste I–IV = Christhard Mahrenholz, Studien zur Amelungsborner Abtsliste I–IV, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 61, 1963, S. 13–31; 63, 1965, S. 95–139; 65, 1967, S. 187–217; 66, 1968, S. 141–171.
  • Maier, Klosterkirche Amelungsborn = Konrad Maier, Die Klosterkirche Amelungsborn. Bemerkungen zur Baugeschichte und zur kunstgeschichtlichen Stellung, in: Niedersächsische Denkmalpflege 13, 1990, S. 31–56.
  • Mathies, Taufbecken = Ulrike Mathies, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, bearb. von Hermann Weissenborn u. Adalbert Hortzschansky, Bd. 1–3, Halle 1881–1899 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 8, 1–3).
  • Matrikel Helmstedt = Paul Zimmermann (Bearb.), Album Academiae Helmstadiensis. Bd. I. Album Academiae Juliae. Abt. 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1576–1636, Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bd. 9, 1).
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos 1527–1636, hg. v. Julius Caesar, Teil 1–5, Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1 hg. v. Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2/3, Halle 1894/1905. Neue Reihe, Bd. 1/2 hg. v. Bernhard Weissenborn, Magdeburg 1934.
  • Meding, Nachrichten = Nachrichten von adelichen Wappen[,] gesammelt von Christian Friedrich August von Meding, Zweyter Theil, Weißenfels und Leipzig 1788.
  • Meibom, Nachrichten = Viktor v. Meibom, Nachrichten über die Familie von Meibom (lithogr. Mskr.), 1881.
  • Meier, Domkapitel = Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter, Göttingen 1967 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5. Studien zur Germania Sacra 1).
  • Meier, Kunsthandwerk = Paul Jonas Meier, Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation, Braunschweig 1936 (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig VIII).
  • Meier, Offinger = Paul Jonas Meier, Der Maler Adam Offinger, in: Niedersächsisches Jahrbuch 17, 1940, S. 145–148.
  • Merian, Topographia = Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümern Braunschweig und Lüneburg, und denen dazu gehörenden Graffschafften Herrschaften und Landen, Bey Matthaei Merians S. Erben, Frankfurt 1654.
  • Metzler, Inventarisation = Alf Metzler, Zur Inventarisation archäologischer Denkmale im Landkreis Holzminden, in: JbHol 5/6, 1987/88, S. 7–14.
  • Meyer, Friedhöfe = Gerhard Meyer, Die Friedhöfe der Stadt Holzminden, in: JbHol 12/13, 1994/95, S. 32–50.
  • Meyer, Amt Polle = H. Meyer, Geschichte des königlich hannoverschen Amtes Polle, in: Hannoversches Magazin 1843, S. 75–128.
  • Meyer, Epitaph = Johannes Meyer, Das Epitaph des Hilmar v. Münchhausen und der Lucia v. Reden, in: Genealogie und Heraldik 1, 1948/49, S. 7–13.
  • Meyer, Grabmal = Johannes Meyer, Das Grabmal des Edelherrn Siegfried v. Homburg (mit Anmerkungen der Redaktion), in: Genealogie und Heraldik 3, 1951, S. 22–28.
  • Meyer, Pastoren = Philipp Meyer (Hg.), Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. 1–3, Göttingen 1941, 1942 u. 1953.
  • Mithoff, Kdm. Bremen und Verden = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Fünfter Band: Herzogthümer Bremen und Verden mit dem Lande Hadeln, Grafschaften Hoya und Diepholz, Hannover 1878.
  • Mithoff, Kdm. Calenberg = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Erster Band: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871.
  • Mithoff, Kdm. Göttingen und Grubenhagen = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Zweiter Band: Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, Hannover 1873.
  • Mithoff, Kdm. Hildesheim = Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff. Dritter Band: Fürstenthum Hildesheim, Hannover 1875.
  • Mithoff, Künstler = Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens lexikalisch dargestellt von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Hannover 21883.
  • Müller, Meditation = Reinhart Müller, Meditation und Information über die heilsgeschichtlichen Gestalten der mittelalterlichen Glasscheiben in der Klosterkirche zu Amelungsborn, in: Bertold Ostermann u. Dieter Schrader (Hg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn, Bd. 8, Arnsberg u. Oldenburg 1996, S. 9–57.
  • Müller, Handwerkszeichen = Werner Müller, Handwerkszeichen und bäuerliche Zeichen auf Kreuzsteinen in Niedersachsen, in: Diözese 54, 1986, S. 65ff.
  • Müller, Scheibenkreuzstein I = Werner Müller, Spätmittelalterlichen Scheibenkreuzstein in Golmbach entdeckt, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 14. Jg., 1994, S. 159f.
  • Müller, Scheibenkreuzstein II = Werner Müller, Der spätmittelalterlicher Scheibenkreuzstein von Golmbach mit den Wappen eines Bauern, in: Kleeblatt. Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften, H. 3/1995, S. 10–16.

N

  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–24, Berlin 1953–2010.
  • New Hollstein, Amman = The New Hollstein German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, vol. 5: Jost Amman. Book Illustrations, part III–IX. Guide to the Catalogue, comp. by Gero Seelig, ed. by Giulia Bartrum, Rotterdam 2001–2003.
  • Niemeyer, St.-Petri-Kirche zu Höxter = Wolfgang Niemeyer, Die ehemalige St.-Petri-Kirche zu Höxter. Geschichte, Archäologie und Architektur einer mittelalterlichen Stadtkirche, Bonn 1997 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 33).
  • Neukirch, Adelskultur = Albert Neukirch, Niedersächsische Adelskultur in der Renaissance, in: Renaissanceschlösser Niedersachsens, Textband, Hannover 1939.

O

  • O’Dell, Jost Ammans Buchschmuck-Holzschnitte = Ilse O’Dell, Jost Ammans Buchschmuck-Holzschnitte für Sigmund Feyerabend. Zur Technik der Verwendung von Bild-Holzschnitten in den Drucken von 1563–1599, Wiesbaden 1993 (Repertorium zur Erforschung der Frühen Neuzeit 13).
  • Oeler, Kemnade = Hans Oeler, Kemnade. Eine Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Bodenwerder 1991.
  • Oertel, Abendmahlsbild = Hermann Oertel, Das protestantische Abendmahlsbild im niederdeutschen Raum und seine Vorbilder, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 13, 1974, S. 223–270.
  • Ohainski, Lehnsregister = Uwe Ohainski (Hg.), Die Lehnsregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, Bielefeld 2008 (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 13).
  • Ohler, Sterben und Tod = Norbert Ohler, Sterben und Tod im Mittelalter, München 1990.
  • Ortschronik Derental = Ortschronik Derental, Typoskript; auszugsweise Kopie mitgeteilt von der Gemeinde Derental am 22.6.2004.

P

  • Parello, Farbverglasung = Daniel Parello, Die ehemalige Farbverglasung der Hersfelder Stadtkirche. Ein Beitrag zur hessischen Glasmalerei im 14. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 28, 2001, S. 109–132.
  • Parello, Bildprogrammatik = Daniel Parello, Neue Lösungen zur Bildprogrammatik zisterziensischer Prachtfenster im 14. Jahrhundert, in: Hartmut Scholz, Daniel Hess, Ivo Rauch (Hgg.), Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann, Berlin 2004, S. 165–180.
  • Pfeifer, Amelungsborn = Hans Pfeifer, Kloster Amelungsborn und seine Kirche, in: Braunschweigisches Magazin 2, 1896, S. 10–13.
  • Pfeifer, Glockengießergeschlechter = Hans Pfeifer, Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig, Braunschweig 1927.
  • Pischke, Von Gauen zum Landkreis = Gudrun Pischke, Von Gauen zum Landkreis: Historische Wurzeln, Entstehung und Veränderung von Verwaltungseinheiten im Kreisgebiet Holzminden, in: JbHol 25, 2007, S. 1–40.
  • Poettgen, Theologie früher Glockeninschriften = Jörg Poettgen, Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, 1999/2000, S. 69–80.
  • Poscharsky, Kanzel = Peter Poscharsky, Die Kanzel. Erscheinungsformen im Protestantismus bis zum Ende des Barocks, Gütersloh 1963.
  • Prigge, Polle = Hans Prigge, Chronik des Fleckens Polle, Dortmund o. J. (1978).
  • Prinz, Totenregister = Joseph Prinz, Ein Totenregister des Domherrenfriedhofs in Münster 1590–1742, in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 11, H. 2, 1952, S. 16–23.

R

  • Rabe, Höxter = Holger Rabe, O’ tempora, o’ mores – Eine Stadt in Krieg und Frieden. Höxter am Vorabend und während des Dreißigjährigen Krieges (1550–1650), Holzminden 1998.
  • Rade, Valepage = Hans-Jürgen Rade, Die Geschichte der Familie Valepage, in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 53, 1995, S. 343–453.
  • Rädeker, Lemgoer Häuser = Wilhelm Rädeker, Lemgoer Häuser, Lemgo 1955.
  • Rauls, Deensen = Wilhelm Rauls, Deensen, Braak und Schorborn, drei Dörfer vor dem Solling, Holzminden 1983.
  • Rauls, Klosterschule = Wilhelm Rauls, Die Klosterschule in Amelungsborn von ihrer Gründung bis zur Verlegung nach Holzminden, [Salzgitter, Holzminden 1969].
  • Rauls, Stadtoldendorf = Wilhelm Rauls, Stadtoldendorf unter der Homburg und das Kloster Amelungsborn, Stadtoldendorf 1974.
  • Rauls, v. Elze/v. Campe = Wilhelm Rauls, Das Geschlecht v. Elze/v. Campe [Einbandtitel: Geschichte der Familie v. Elze/v. Campe], Holzminden 1972.
  • Rehtmeier, Braunschweig-Lüneburgische Chronik = Philipp Julius Rehtmeier, Braunschweig-Lüneburgische Chronica oder: Historische Beschreibung der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg … zum Erstenmal in dreyen Theilen ans Licht gestellt, Tom. 2, Braunschweig 1722.
  • Rein, Anmerkungen = Helmut Rein, Anmerkungen zu den Grenzsteinen auf der Landesgrenze zwischen dem Calenberg/Hannoverschen Amt Polle und dem Freien Reichsstift Corvey/ Preussischen Kreis Höxter. An Hand von Urkunden, Schriften, Karten und Grenzbegehungen, in: JbHol 4, 1986, S. 37–49.
  • Rein, Grenzsteine = Helmut Rein, Grenzsteine auf dem Kamm des Voglers. Versuch einer Bilddokumentation, Mskr. Hameln 1993 (1981/82) (Regionalbibliothek im Schloß Bevern, Sig. Gesch 1, 96).
  • Reinboth, Freistehende Piscinen = Fritz Reinboth, Freistehende Piscinen in Zisterzienserkirchen, in: Harz-Zeitschrift 43/44, 1992, S. 141–144.
  • Reitemeyer, Kulturgeschichtsbild = Th. Reitemeyer, Kulturgeschichtsbild eines Weserortes. Kemnade und sein Kloster mit Berücksichtigung der Stadt Bodenwerder, Wolfenbüttel 1909.
  • Rhein, Legenda Aurea = Reglinde Rhein, Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Die Entfaltung von Heiligkeit in „Historia“ und „Doctrina“, Köln, Weimar, Wien 1995.
  • Röckener, Amelungsborn = Kurt Röckener, Das Zisterzienserkloster Amelungsborn, 4. Aufl. München, Berlin 1993 (Große Baudenkmäler 338).
  • Römer, Hochabsolutismus = Christof Römer, Das Zeitalter des Hochabsolutismus (1635–1735), in: Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte, S. 535–574.
  • Römer, Kemnade = Christof Römer, Kemnade, in: Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, St. Ottilien 1984 (Germania Benedictina 11), S. 298–330.
  • Roger de Platea, Sermones I = Rogerii de Platea, O. Min, Sermones I, edidit Cataldo Roccaro, Palermo 1992 (Franciscana 5).
  • Rohr, Initialen = Alheidis v. Rohr, Initialen, Sinnsprüche und Dekor als Mittel fürstlicher Selbstdarstellung, in: Kat. Staatsklugheit und Frömmigkeit, 1989, S. 17–23.
  • Rommel, Die Rommels = Lothar Rommel, Die Rommels. Eine genealogische Bearbeitung, 3Nieste 1998.
  • Rorig, 650 Jahre Lauenförde = Friedrich Rorig, 650 Jahre Lauenförde. Vom Burgflecken zur modernen Industriegemeinde, Lauenförde 1998.
  • Rorig, Lauenförde = Friedrich Rorig, Lauenförde mit Ortsteil Meinbrexen. Erinnerungen an vergangene Tage in Wort und Bild, Horb am Neckar 2006.
  • Rose, Chronik = Karl Rose, Chronik der „Münchhausenstadt“ Bodenwerder, Bodenwerder 1937.
  • Roth, Auswertungen = Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, 10 Bde., Boppard 1959–1980.
  • Ruhlender, Denksteine3 = Otfried Ruhlender, Denksteine, Denkmäler und Kreuzsteine im Solling, 3. erw. Aufl., Neuhaus im Solling 1985.
  • Ruhlender, Denksteine4 = Otfried Ruhlender, Denksteine, Denkmäler, Grenz- und Kreuzsteine im Solling, 4. erw. Aufl., Neuhaus im Solling 1994.
  • Ruhlender, Denksteine5 = Otfried Ruhlender, Denksteine im Solling. Beiträge zur Geschichte eines Mittelgebirges, 5. Aufl., neu überarbeitet von Hannes Blieschies und Detlef Creydt, Holzminden 2010.

S

  • Sagebiel, Kanzlerhof = Fritz K. Sagebiel, Der Kanzlerhof in der Rodewiekstraße zu Höxter, in: Höxter-Corvey 27, 1979, S. 5–11 u. 14f. (hier zitiert nach: www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2011/07/Der-Kanzlerhof-in-der-Rodewiekstraße.pdf. Eingesehen am 3.11. 2011).
  • Samse, Zentralverwaltung = Helmut Samse, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Niedersachsens, Hildesheim, Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49).
  • Sander, St. Johannis-Kirche = Erich Sander, Die St. Johannis-Kirche zu Bevern in Geschichte und Gegenwart, Bevern 1999.
  • Sander, Schloß Bevern = Erich Sander, Schloß Bevern im Wandel der Zeit, Bevern 21990.
  • Sander, Statius von Münchhausen = Erich Sander, Statius von Münchhausen. Bauherr des Schlosses Bevern, Bevern 1992.
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens. Daten – Werke – Zeichen, 2 Bde., Berlin 1965.
  • Schmidt, Veltheim = Georg Schmidt, Das Geschlecht von Veltheim, 2 Bde., Halle/S. 1912.
  • Schnath, Herrschaften = Georg Schnath, Die Herrschaften Everstein, Homburg und Spiegelberg. Grundlegung zur historischen Geographie der Kreise Hameln und Holzminden, Göttingen 1922 (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, H. 7).
  • Schneider, Evangelia Infantiae Apocrypha = Gerhard Schneider (Hg.), Evangelia Infantiae Apocrypha. Apocryphe Kindheitsevangelien, Freiburg 1995 (Fontes Christiani 18).
  • Schneider-Ludorff, Stiftung und Memoria = Gury Schneider-Ludorff, Stiftung und Memoria im theologischen Diskurs der Reformationszeit, in: Martin Ebner, Paul D. Hanson (Hg.), Die Macht der Erinnerung, Neukirchen-Vluyn 2008 (Jahrbuch für biblische Theologie 22), S. 253–268.
  • Schönlau, Alter Amtshof = Rolf Schönlau, Alter Amtshof Forst – Modell, in: Kat. Die Weser 2, S. 156f.
  • Schrader, Glasbilder = Dieter Schrader, Die zwölf mittelalterlichen Glasbilder in der Amelungsborner Klosterkirche, in: Bertold Ostermann u. Dieter Schrader (Hg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn 7, 1992, S. 83–109.
  • Schreiber, Kreuz- und Sühnesteine = Friedrich Schreiber, Kreuz- und Sühnesteine im Kreis Holzminden, [Holzminden] 1975 (Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft im Kreis Holzminden 4).
  • Schubert, Geschichte Niedersachsens = Ernst Schubert, Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, in: ders. (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 2.1. Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, Hannover 1997, S. 3–904.
  • Schubert, Trauregister Holzminden = Franz Schubert (Bearb.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1700, 7. Lfg., Holzminden und Umgebung, Göttingen 1990.
  • Schütte, Hausinschrift = Otto Schütte, Eine Hausinschrift in Stadtoldendorf, in: Niedersachsen, 6. Jg., 1900/01, S. 32.
  • Schulenburg/Wätjen, Schulenburg = Dietrich Werner Graf von der Schulenburg, Hans Wätjen, Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg 1237 bis 1983, Wolfsburg 1984.
  • Schumacher/Fuchs, Ämterstein = Alma Schumacher u. Karl E. Fuchs, Der Ämterstein von Deensen, in: JbHol 8/9, 1990/91, S. 49–56.
  • Schumacher/Fuchs, Grenzsteine = Alma Schumacher u. Karl Fuchs, Historische Grenzsteine im Raum Emmerborn, in: JbHol 14, 1996, S. 10–16.
  • Seeliger, An der Schwelle = Matthias Seeliger, An der Schwelle zum 20. Jahrhundert: Holzminden im Kaiserreich: historische Photographien, Holzminden 1998 (Holzmindener Schriften 2).
  • Seeliger, Bauakten = Matthias Seeliger, Bauakten der ehemaligen Kreisdirektion Holzminden, die Gemeinde Boffzen betreffend (134–1925), Holzminden 1991 (Archivarbeit im Landkreis Holzminden 2).
  • Sichart, St. Hulpe = Karl Sichart, St. Hulpe. Zur Deutung des Stedinger Siegels, in: Bremisches Jahrbuch 44, 1955, S. 55–70.
  • Siebmacher, Wappenbuch 1605 = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Horst Appuhn, München 1999.
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a., Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Siebmacher/Weigel, Wappenbuch = Das Große und Vollständige anfangs Siebmacherische/ hernacher Fürstische und Helmerische/ nun aber Weigelsche Wappen-Buch In Sechs Theilen, Nürnberg 1734.
  • Spiegel, Geschichte der Spiegel = Raban Freiherr Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Geschichte der Spiegel zum Desenberg und v. u. zu Peckelsheim, zugleich ein Beitrag zur westfälisch-hessischen Heimatgeschichte, 3 Bde., o. O. [1956].
  • Spieß, Geschichte = Werner Spieß, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Bd. 1– 2, Braunschweig 1966.
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des westfälischen Adels, 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Spilcker, Grafen von Everstein = Burchard Christian von Spilcker, Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besitzungen, Arolsen 1833 (Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Bd. 2).
  • Stammtafeln Münchhausen = Gebhard von Lenthe, Hans Mahrenholz, Stammtafeln der Familie von Münchhausen. Teil II: Textband, Rinteln 1976 (Schaumburger Studien 36).
  • Steffens, Kirchweihe und Glockensegnung = Arnold Steffens, Kirchweihe und Glockensegnung aus dem römischen Pontifikale mit deutscher Übersetzung, Essen 1893.
  • Steguweit/Kluge, Suum cuique = Wolfgang Steguweit, Bernd Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008 (Das Kabinett. Schriftenreihe des Münzkabinetts 10).
  • Stoffregen, Chronik = Heinrich Stoffregen, Chronik von Wülfinghausen und Wittenburg. Zur Jubelfeier der vor 300 Jahren erfolgten Säcularisation des Jungfrauen-Klosters Wülfinghausen und der vor 400 Jahren geschehenen Erbauung der Kirche zu Wittenburg, Leipzig 1895.
  • Strecker, Johannesbriefe = Die Johannesbriefe. Übersetzt und erläutert von Georg Strecker, Göttingen 1989 (Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, Bd. 14).
  • Stüwer, Corvey = Wilhelm Stüwer, Corvey, in: Rhaban Haacke (Bearb.), Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, St. Ottilien 1980 (Germania Benedictina VIII), S. 236–293.
  • Sudendorf = Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, gesammelt und herausgegeben von H. Sudendorf, Bd. 1–11, Hannover 1859–1881.

T

  • Tacke, Landkreis = Eberhard Tacke, Der Landkreis Holzminden, Bremen-Horn 1951 (Die Landkreise in Niedersachsen, Bd. 4).
  • Tacke, Papiermühlen = Eberhard Tacke, Die Schaumburger Papiermühlen und ihre Wasserzeichen im Rahmen der nordwestdeutschen Papiergeschichte, Textband, Bückeburg 1966 (Schaumburger Studien, Bd. 12).
  • Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere = Rainer Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568). Leben und Politik bis zum Primogeniturvertrag von 1535, Braunschweig 1991 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 29).
  • Tebbe, Epitaphien = Karin Tebbe, Epitaphien adeliger Auftraggeber in städtischen Kirchen des Weserraums, in: Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Beiträge zum VII. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake vom 9. bis zum 11. Oktober 1995, Marburg 1995, S. 321–332.
  • Thiele, Führer = Karl J. Thiele, Führer durch die Geschichte der Stadt Holzminden und ihre Hausinschriften, Holzminden 1931 (Titel auf dem Umschlag: Die Geschichte und die Hausinschriften der Stadt Holzminden).
  • Thesaurus Proverbiorum = Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichworte des romanisch-germanischen Mittelalters, hgg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin/New York 1995–2002.
  • Thieme/Becker = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig 1907–1950.
  • Thies, Bau und Bauskulptur = Harmen H. Thies, Zur Ortsbestimmung von Bau und Bauskulptur, in: Tobias Henkel (Hg.), Dem Mittelalter in die Augen geschaut. Der Kaiserdom zu Königslutter. Geschichte–Architektur–Bauskulptur–Malereien, Braunschweig 2010, S. 122–163.
  • Tischendorf, Evangelia apocrypha = Konstantin von Tischendorf (Hg.), Evangelia apocrypha: adhibitis plurimis codicibus graecis et latinis maximam partem nunc primum consultis, Leipzig 1876.
  • TRE = Theologische Realenzyklopädie, 36 Bde. u. 2 Registerbände, Berlin 1977–2007.

U

  • UB Hilwartshausen = Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen, Bearb. von Manfred von Boetticher, Hannover 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 208).
  • UB Hochstift Halberstadt = Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe. Herausgegeben von Gustav Schmidt, 4 Bde., Leipzig 1883–1889.
  • UB Hochstift Hildesheim = Urkundenbuch des Hochstiftes Hildesheim und seiner Bischöfe. Herausgegeben von K. Janicke, Bd. 1, Leipzig 1896; Bearbeitet von H. Hoogeweg, Bd. 2–6, Hannover und Leipzig 1901–1911.
  • UB Marienrode = Wilhelm von Hodenberg (Hg.), Die Urkunden des Klosters Marienrode bis zum Jahr 1400, Hannover 1859.
  • UB Plesse = Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Bearb. von Josef Dolle, Hannover 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 37,26).
  • UB Reinhausen = Urkundenbuch des Klosters Reinhausen. Bearb. von Manfred Hamann, Hannover 1991 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 37,14).
  • UB Stadt Braunschweig = Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, hgg. von Ludwig Hänselmann und Heinrich Mack, Bd. 3, Berlin 1905.
  • UB Stadt Hildesheim = Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hgg. von Richard Doebner, 9 Bde., Hildesheim 1881–1901, Neudruck Aalen 1980.
  • UB Stadtoldendorf = Hans-Günter Partisch [Hg.], Urkundenbuch der Stadt Stadtoldendorf. Die Stadtrechtsurkunde vom 24. Januar 1255 und ausgewählte Urkunden der Stadt und der Herrschaft Homburg mit erklärenden Begleittexten von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Stadtoldendorf 2005.
  • UB Stift Weende = Urkundenbuch des Stifts Weende (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 5. Abteilung). Bearb. von Hildegard Krösche nach Vorarbeiten von Hubert Höing, Hannover 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 249).
  • UB Walkenried = Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bearb. von Josef Dolle, 2 Bde., Hannover 2002 u. 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 210 u. 241).
  • Uhden/Sander, Bevern = Otto Uhden, Flecken und Schloß Bevern. 2. Aufl. Bearbeitet und fortgeschrieben von Erich Sander, Holzminden [1989].

V

  • Veddeler, Landessymbole = Peter Veddeler, Landessymbole, in: Jarck/Schildt, Braunschweigische Landesgeschichte, S. 79–98.
  • Voges, Sagen = Sagen aus dem Lande Braunschweig, gesammelt von Th. Voges, Braunschweig 1895.
  • Volk, Generalkapitels-Rezesse = Paulus Volk, Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation. I. Band 1458–1530, Siegburg 1958.
  • Von Poser, Ausmalungsprogramme = Hasso von Poser und Groß Naedlitz, Nachreformatorische Ausmalungsprogramme in Niedersachsen, in: Grote/van der Ploeg, Wandmalerei, Aufsatzband, S. 213–221.
  • Voß, Ammensen = August Voß, Achthundert Jahre Ammensen 1181–1981. Geschichte des Dorfes Ammensen. Nachtrag von Rudolf Schulze, Hektographiertes Mskr. [Ammensen 1981].
  • Voß, Einbecker Bürgerhaus = Ernst Voß, Das „Steinerne Haus“. Ein großes Einbecker Bürgerhaus am Marktplatz, in: Einbecker Jahrbuch 46, 1999, S. 5–42.

W

  • Wackernagel, Kirchenlied = Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. Von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 5 Bde., Leipzig 1864–1877, Neudruck Hildesheim 1990).
  • Wagner, St. Georg = Wolfgang Wagner, Aus der Geschichte der Kirche St. Georg in Polle [1991]; zit. nach: www.geschichte-polle.de/html/kirche_st_georg_-_polle.html. (Eingesehen am 2.32011).
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde, Regensburg, Rom 1913.
  • Walther, Initia = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka, bearb. von Hans Walther, Göttingen 21969 (Carmina medii aevi posterioris latina I/1).
  • Walther, Proverbia = Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther, 6 Bde., Göttingen 1963–1969; Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris latina I/1–6 u. 7–9).
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde., Leipzig 1867–1880, Neudruck Aalen 1963.
  • Wätjen, Geschichte von Alten = Hans Wätjen, Geschichte des Geschlechts von Alten 1182–1982, Wolfsburg 21982.
  • Wentzel, Glasmalereien = Hans Wentzel, Gotische Glasmalereien für Amelungsborn, in: Pantheon, 23. Jg., 1965, S. 139–145.
  • Wentzel, Meisterwerke = Hans Wentzel, Meisterwerke der Glasmalerei, Berlin 1951.
  • Werder, Chronik = Richard von Werder, Chronik des niedersächsischen zur Hildesheimer Ritterschaft gehörenden Adelsgeschlechts von Werder, [Berlin 1962].
  • Werner, Warbsen = Carl Werner, Warbsen. Geschichtliches (Dorf, Hof und Familie), Urkunden und Erzählunegn von und aus Warbsen und von der Doppelburg Everstein, Bd. I (Tl. 1 u. 2) u. Bd. II (Tl. 3), [Goslar] 1959.
  • Westfälisches UB IV.3 = Westfälisches Urkunden-Buch, Bd. IV.3: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1251–1300, bearb. von Heinrich Finke, Münster 1894.
  • Westfälisches UB IX = Westfälisches Urkundenbuch, Bd. IX: Die Urkunden des Bistums 1301–1325, bearb. von Joseph Prinz, Münster 1972–1986.
  • Wiswe, Willkomm = Mechthild Wiswe, Willkomm der Holzmindener Handwerker, in: JbHol 12/13, 1994/95, S. 12–20.
  • Witthöft, Metrologie = Harald Witthöft, Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung. Maß und Gewicht in Stadt und Land Lüneburg, im Hanseraum und im Kurfürstentum/Königreich Hannover vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, 2 Bde., Göttingen 1979 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 60).
  • Wittkopp, Heinsen = Friedrich Wittkopp, Heinsen, die Geschichte eines Oberweserdorfes, Hannover 1957.
  • Worstbrock, Arnulf von Löwen = Worstbrock, Arnulf von Löwen, in: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon2, Bd. 1, 1978, Sp. 500–502.
  • Wurmb, Familie von Wurmb = Gerhard von Wurmb, Geschichte der Familie von Wurmb, Bd. 1, Gerlingen bei Stuttgart 1955 (Typoskript).

Z

  • Zadach-Buchmeier, Merians Beschreibung = Frank Zadach-Buchmeier, Zu Merians Beschreibung des Schlosses Bevern. Eine quellenkritische Untersuchung als Beitrag zur Schloßgeschichte, in: Braunschweigisches Jahrbuch 73, 1992, S. 9–24.
  • Zadach-Buchmeier, Statius von Münchhausen = Frank Zadach-Buchmeier, Statius von Münchhausen zwischen Tradition und Modernisierung. Ein Versuch, in: Schloß Bevern. Bauherr und Bauwerk, hgg. vom Freundeskreis Schloß Bevern e.V., Bevern 1992, S. 10–33.
  • Zadach-Buchmeier, Neue Quellen = Frank Zadach-Buchmeier, Neue Quellen zur Baugeschichte, in: Schloß Bevern. Bauherr und Bauwerk, hgg. vom Freundeskreis Schloß Bevern e.V., Bevern 1992, S. 50–61.
  • Zedlitz-Neukirch, Adels-Lexicon = L[eopold] v. Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen … fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern …, Bd. 1–5, Leipzig 1836/37.
  • Zell/Klages/Böhm, Bevern = Svenja Zell, Ulrich Klages, Felicitas Böhm, Bevern. Bauerndorf und Marktflecken. Ein bauhistorischer Rundgang, Bevern [2005].
  • Ziegenmeyer, Grenz- und Denksteine = Ziegenmeyer, Aeltere Grenz- und Denksteine im Herzogthume, in: Braunschweigisches Magazin 5, 1899, S. 77f.

Die Deutschen Inschriften – Verzeichnis der bisher erschienenen Bände

  • Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel u. Hermann Eckert, Vorw. zum Gesamtwerk v. Friedrich Panzer. Stuttgart 1942, Nachdruck 1969.
  • Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens auf Grund d. Vorarb. v. Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958.
  • Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. u. bearb. v. Rudolf Zimmerl. Stuttgart 1953.
  • Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens. Stuttgart 1958.
  • Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. u. bearb. v. Rudolf M. Kloos. Stuttgart 1958.
  • Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz. Berlin/Stuttgart 1959.
  • Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert. Berlin/Stuttgart 1960.
  • Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, auf Grund d. Vorarb. v. Ernst Cucuel ges. u. bearb. v. Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
  • Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert. Berlin/Stuttgart 1965.
  • Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs, Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. u. bearb. v. Herwig Hans Hornung. Graz/Wien/Köln/Stuttgart 1966.
  • Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Peter Ramm. Berlin/Stuttgart 1968.
  • Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
  • Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. v. Peter Zahn. München 1972.
  • Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell. München 1974.
  • Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. u. bearb. v. Dietrich Lutz. München 1976.
  • Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser unt. Mitarb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1977.
  • Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. u. bearb. v. Isolde Maierhöfer. München 1979.
  • Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hg. v. Rudolf M. Kloos in Zs.-arb. mit Lothar Bauer u. m. Beitr. v. Isolde Maierhöfer. München 1980.
  • Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. v. Werner Arnold. München 1980.
  • Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1981.
  • Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten, Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner. Wien/München 1982.
  • Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. München 1983.
  • Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. u. bearb. v. Siegrid Düll. Wiesbaden 1984.
  • Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. v. Eckhard Michael. Wiesbaden 1984.
  • Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer. Wiesbaden 1986.
  • Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 1988.
  • Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525, auf d. Grundlage d. Nachlasses v. Theodor Kramer unt. Mitarb. v. Franz Xaver Herrmann bearb. v. Karl Borchardt, Geleitwort v. Peter Herde. Wiesbaden 1988.
  • Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. u. bearb. v. Christine Wulf. Wiesbaden 1989.
  • Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991.
  • Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. Wiesbaden 1992.
  • Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen, Geleitwort v. Raymund Kottje. Wiesbaden 1992.
  • Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen, Geleitwort v. Raymund Kottje. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof. Berlin/Wiesbaden 1992.
  • Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. u. bearb. v. Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 35: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. v. Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung v. Dietrich Mack. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös u. Gerhard Fritz unt. Benutzung d. Vorarb. v. Dieter Reichert. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof. Berlin/Wiesbaden 1995.
  • Bd. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg I. Minoritenkirche, ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Gerhard Zipp unt. Mitarb. v. Beate Meier. Wiesbaden 1996.
  • Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 1996.
  • Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. v. Horst Hülse. Wiesbaden 1996.
  • Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. v. Yvonne Monsees. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 44: Die Inschriften des Landkreises Günzburg, ges. u. bearb. v. Claudia Madel-Böhringer. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. u. bearb. v. Christine Magin. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 46: Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 47: Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss. Wiesbaden 1999.
  • Bd. 48: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, ges. u. bearb. v. Renate Kohn. Wien 1998.
  • Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1999.
  • Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen. Wiesbaden 2000.
  • Bd. 51: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, ges. u. bearb. v. Yvonne Monsees unt. Mitarb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2000.
  • Bd. 52: Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. v. Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert. Berlin u. Wiesbaden 2001.
  • Bd. 54: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 2002.
  • Bd. 55: Die Inschriften des Landkreises Rügen, ges. u. bearb. v. Joachim Zdrenka. Berlin u. Wiesbaden 2002.
  • Bd. 56: Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung v. Dietrich Mack. Wiesbaden 2001.
  • Bd. 57: Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss. Wiesbaden 2003.
  • Bd. 58: Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. v. Christine Wulf unter Benutzung der Vorarb. v. Hans Jürgen Rieckenberg. Wiesbaden 2003.
  • Bd. 59: Die Inschriften der Stadt Lemgo, nach der Sammlung u. den Vorarbeiten von Hans Fuhrmann bearb. v. Kristine Weber u. Sabine Wehking. Wiesbaden 2004.
  • Bd. 60: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. v. Eberhard. J. Nikitsch. Wiesbaden 2004.
  • Bd. 61: Die Inschriften der Stadt Helmstedt bis 1800, ges. u. bearb. v. Ingrid Henze. Wiesbaden 2005.
  • Bd. 62: Die Inschriften des Landkreises Weißenfels, ges. u. bearb. v. Franz Jäger. Wiesbaden 2005.
  • Bd. 63: Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 2005.
  • Bd. 64: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt, ges. u. bearb. v. Ilas Bartusch. Wiesbaden 2006.
  • Bd. 65: Die Inschriften des Politischen Bezirkes St. Veit an der Glan (Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten, Teil 2), ges. u. bearb. v. Friedrich W. Leitner. Wien 2008.
  • Bd. 66: Die Inschriften des Landkreises Göttingen, ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 2006.
  • Bd. 67: Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. v. Christine Steininger unter Mitarb. v. Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund v. Vorarb. v. Klaus Ulrich Högg. Wiesbaden 2006.
  • Bd. 68: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [Teilband II: 1581 bis 1608], ges. u. bearb. v. Peter Zahn. Wiesbaden 2008.
  • Bd. 70: Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2006.
  • Bd. 72: Die Inschriften des politischen Bezirks Krems (Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich Teil 3), ges. unter Benützung älterer Vorarb. u. bearb. v. Andreas Zajic. Wien 2008.
  • Bd. 73: Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 2008.
  • Bd. 74: Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. v. Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarb. v. Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl. Wiesbaden 2008.
  • DI 75: Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann. Wiesbaden 2009.
  • DI 76: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2009.
  • DI 77: Die Inschriften der Stadt Greifswald, ges. u. bearb. von Jürgen Herold und Christine Magin. Wiesbaden 2009.
  • DI 78: Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch. Wiesbaden 2009.
  • DI 79: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II (ehem. Lkrs. Simmern u. westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar), ges. u. bearb. v. Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 2010.
  • DI 80: Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650. Die ehemaligen Bezirksämter Passau u. Wegscheid, ges. u. bearb. v. Ramona Epp. Wiesbaden 2011.
  • DI 81: Die Inschriften der Stadt Essen, ges. u. bearb. v. Sonja Hermann. Wiesbaden 2011.

Zitationshinweis:

DI 83, Landkreis Holzminden, Quellen und Literatur (Jörg H. Lampe, Meike Willing), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di083g015l004.