Etablierung eines ärztlich geführten, ganzheitlichen Therapieprogramms für Adipositaspatienten unter Einbindung elektronischer Aktivitätsmesser

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/102374
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1023741
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-43753
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2020-07-08
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Königsrainer, Alfred (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2020-06-15
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Fettsucht , Therapie
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Bewegungstherapie ist elementarer Bestandteil der multimodalen konservativen Adipositastherapie. Eine hohe körperliche Aktivität kann eine Gewichtsreduktion herbeiführen und insbesondere helfen, eine bereits erreichte Gewichtsreduktion beizubehalten. Obwohl die Leitlinien der Adipositastherapie ärztlich geführte konservative Therapieprogramme fordern, sind die Effekte bisheriger Programme enttäuschend und zumindest langfristig kaum erfolgreich. Gleichzeitig überschwemmen heute sogenannte "Activity-Tracker" oder "Wearables" den Elektrogerätemarkt. In ihnen sehen bereits zahlreiche Autoren großes Potential zur Verbesserung von Motivation, Compliance und Aktivitätssteigerung im Kontext einer therapeutischen Lebensstilmodifikation. Die vorliegende Studie soll im Sinne eines Pilotprojekts die Umsetzbarkeit und Effektivität einer telemedizinischen Bewegungstherapie prüfen, welche als zentralen Bestandteil den Daten- und Informationsaustauch über internetgebundene Activity-Tracker einsetzt. In einem Validierungsversuch wurden die Messgenauigkeiten der integrierten Herzfrequenzmessung sowie der Schrittzählerfunktion untersucht. Es ergaben sich hierbei ausreichende Übereinstimmungen zu den etablierten Referenzmethoden, sodass die Geräte in einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie zum Einsatz gebracht werden konnten. Dabei zeigten sich positive Effekte auf den Bewegungsumfang, die Gewichtsreduktion und die Lebensqualität der Probanden, welche die jeweils ebenfalls positiven Entwicklungen der Kontrollgruppe übertrafen. In einem zunehmend zentralisierten und digitalen Gesundheitssystem, welches mit einer wachsenden Zahl an Adipositaspatienten konfrontiert ist, können internetbasierte Therapieprogramme unter Einsatz von "Wearables" einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der konservativen Adipositastherapie leisten.

Das Dokument erscheint in: