Evaluation der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in einer Region : Feldstudie unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede bei Verwendung verschiedener opioidhaltiger Substitutionsmittel (Methadon versus Dihydro-Codein)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-20011
http://hdl.handle.net/10900/44719
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2005
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Buchkremer, Gerhard
Tag der mündl. Prüfung: 1999-05-19
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Substitutionstherapie , Methadon , Codein , Evaluation , Drogenabhängigkeit / Heroin
Freie Schlagwörter:
heroin-addiction , methadone , codeine , maintenance-treatment , evaluation
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Bei der Substitutionstherapie werden Opiatrezeptoren durch ein Opioid ohne psychotrope Wirkung besetzt, um Entzugserscheinungen zu vermeiden und den Patienten zu stabilisieren. Der Wegfall von Beschaffungsdruck und -kriminalität und ein Herauslösen aus der Drogenszene erleichtert die soziale Reintegration. Begleitende psychosoziale Betreuung unterstützt den Patienten bei sozialen Problemen und psychischen Belastungen. Fragestellungen dieser Arbeit sind die Evaluation der Substitutionstherapie zur Überprüfung, ob die angestrebten Ziele erreicht werden, und die Frage, ob sich die Substituierten, die Methadon erhalten, von denen, die mit Codein substituiert werden, signifikant unterscheiden. Dazu wurden 86 Substitutionspatienten aus dem Kreis Tübingen mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens zur Erfassung anamnestischer Daten, der Gesundheitssituation und des sozialen Bereiches mit sozialer Integration, Arbeitssituation sowie finanzieller und juristischer Situation, befragt. Verlaufstendenzen wurden durch einen Vergleich zur Zeit vor der Substitution ersichtlich. 61 der 102 Items wurden auf signifikante Unterschiede zwischen Methadon- und Codein-Substituierten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden gesundheitlich und sozial sehr belastet sind, was durch häufige chronische somatische Erkrankungen, psychische Störungen und soziale Probleme deutlich wird. Durch die Substitution wurden erhebliche Verringerungen der Gesundheitsstörungen, des Drogenkonsums, der sozialen Probleme und der Kriminalität erreicht. Die psychosoziale Betreuung wurde von vielen Patienten nicht in Anspruch genommen oder als unzureichend empfunden. Bei 24 der 61 untersuchten Items fanden sich signifikante Unterschiede zwischen den mit Methadon beziehungsweise mit Codein Substituierten. So sind die Codein-Patienten weniger gesundheitlich belastet und besser sozial integriert, was am ehesten ein Selektionseffekt ist. Codein muss, anders als Methadon, wegen seiner kurzen Halbwertszeit mehrmals täglich eingenommen und dem Patienten daher mitgegeben werden. Außerdem bot es sich aufgrund der damaligen Rechtslage an, es für mehrere Tage auszuhändigen, um den Patienten den täglichen Arzttermin zu ersparen. Diese Praxis beinhaltet ein hohes Missbrauchsrisiko, weshalb vor allem stabilere und zuverlässigere Patient damit behandelt wurden. Methadon ist Codein aufgrund längerer Halbwertszeit theoretisch überlegen, da es zu weniger Wirkstoffspiegelschwankungen kommt, woraus man auf bessere Verträglichkeit schließen könnte, so dass weniger Nebenwirkungen und zentralnervös bedingte Störungen auftreten müssten. Dafür geben die Ergebnisse keinen Hinweis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Substitutionstherapie bei den Probanden geeignet ist, die angestrebten therapeutischen Ziele Verbesserung der Gesundheit, soziale Reintegration und Rehabilitation zu erreichen, wobei sie Zeit und intensive therapeutische Begleitung erfordert. Unzulänglichkeiten bestehen am ehesten im Bereich der psychosozialen Betreuung. Hier wären mehr kompetente, speziell auf die Bedürfnisse der suchtkranken Patienten ausgerichtete Angebote notwendig, wobei insbesondere der psychotherapeutische Ansatz mehr im Vordergrund stehen sollte. Obwohl Methadon aufgrund seiner pharmakologische Eigenschaften zur Substitution besser geeignet erscheint als Codein, fand sich dafür in den Ergebnissen dieser Studie keinen Hinweis, weshalb sich keine medizinisch gerechtfertigte Forderung ergibt, erfolgreich mit Codein substituierte Patienten zwangsweise auf Methadon umzustellen.

Abstract:

BACKROUND: The intended effects of substitution therapy may be achieved as the opioid receptors of opioid-dependent patients are bound with a non-psycho tropical opioid, thus blocking euphoric effects, preventing withdrawal syndrome and leading to physical health stabilization. Moreover, the cessation of drugrelated crime and removal from the drug scene facilitate social reintegration. Concurrently, the provision of psychosocial attendance supports patients with their social problems and psychological disorders. OBJECTIVES: To evaluate the effectiveness of opioid replacement therapy, in particular, to compare methadone-maintained opiate users with codeine-maintained opiate users in order to identify significant differences. METHODS: 86 opioid replacement patients, residing in the District of Tübingen, were surveyed on the case history of following concepts by means of a standardized questionnaire: general health, life-style with regard to residence, social contacts, employment, financial and legal situation. Notably, changes in life-style were reviewed by comparing the current situation to the situation prevailing prior to treatment. 61 of 102 items were explored with the objective of identifying significant differences between methadone-maintained patients and codeine-maintained patients. RESULTS: The subjects surveyed were susceptible to a number of major medical conditions and social challenges. The following common concerns were prevalent: often occurring chronic somatic illnesses, psychic disorders and social problems. The opioid replacement therapy was enormously effective in reducing the patients' medical concerns, drug use and criminal activities. However, the provided psychosocial support was either not called upon or was perceived by the patients as insufficient. For 24 out of the 61 explored items, significant differences between methadone-maintained patients and codeine-maintained patients were identified. For example, codeine-maintained opiate users experience less health problems and are much better socially integrated. This is most likely implicated by the criteria adopted to select appropriate patients. In contrast to methadone, codeine demonstrates a short half-life, and therefore requires dosing several times daily. Consequently, codeine has to be handed over to the patient to take with him. Against the background of the legal regulations and guidelines in Germany at that time, the obvious procedure for a general practitioner was to dispense a several-day supply of codeine, thus sparing patients a daily doctor's appointment. Naturally this delivery mode bears a high risk for abuse therefore, it was only appropriate for stable and reliable patients. Due to its shorter half-life, theoretically, methadone appears to be superior to codeine since it produces less fluctuation in agent levels. Thus, a better compatibility may be concluded resulting in fewer side effects and fewer disorders of the central nervous system. On the contrary, these findings were not evidenced in the analysis. CONCLUSIONS: Opioid replacement therapy is effective in achieving the intended therapeutic goals, namely, improvement of general health, social reintegration and rehabilitation. However, it requires considerable time and intensive therapeutic care. Primarily, deficiencies were observed in psychosocial counselling. In order to further improve outcomes, more competent services that specifically target the needs of addicts are essential. Moreover, special emphasis should be placed on a psychotherapeutic approach. Although methadone, by virtue of its pharmacological characteristics, appears to be superior to codeine, the hypothesis could not be confirmed by the study. Therefore, the call for forcing successfully with codeine-treated patients to switch to methadone cannot be justified medically.

Das Dokument erscheint in: