Elektroanalytische Untersuchung von Pd-S-Pincer-Komplexen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-26997
http://hdl.handle.net/10900/49002
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Chemie
DDC-Klassifikation: 540 - Chemie
Schlagworte: Elektrochemie
Freie Schlagwörter: Pd-S-Pincer-Komplexe
electrochemistry
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Arbeit wurden drei ausgesuchte Pd-S-Pincer-Komplexe elektroanalytisch untersucht. Um die elektrochemischen Eigenschaften dieser Komplexe zu bestimmen wurden zwei elektroanalytische Methoden eingesetzt, die cyclische Voltammetrie und die Elektrolyse. Die mit Hilfe der Cyclovoltammetrie bestimmten Redoxeigenschaften der Pd-S-Pincer-Komplexe 1, 2 und 3 waren sehr ähnlich. Bei allen drei Komplexen wurden Oxidationspeaks beobachtet, wobei kein entsprechender Rückpeak zu sehen war. Im negativen Potentalbereich konnten keine Reduktionssignale festgestellt werden. In Abhängigkeit von der Konzentration und der Spannungsvorschubgeschwindigkeit wurde ein etwas abweichendes Aussehen der Cyclovoltammogramme, aber dennoch übereinstimmende Ergebnisse erhalten. Die Auswertung der erhaltenen Ergebnisse erwiesen sich als schwierig und für den Reaktionsmechanismus konnte nur eine Hypothese aufgestellt werden (ECE-Mechanismus). Folgereaktionen zu elektrochemisch aktiven oder inaktiven Produkten sind genauso möglich wie die Abspaltung des Metalls und die damit verbundene Entstehung der Liganden. Eine Dissoziation des Chlorids in den Komplexen findet nicht statt. Die aus der Elektrolyse der drei Komplexe erhaltenen Ergebnisse waren ebenfalls nicht eindeutig zu interpretieren. Im Vergleich zu anderen untersuchten Systemen wie zum Beispiel Ferrocen/Ferroceniumion wurden keine typischen steady-state-Voltammogramme erhalten. Die mit der Elektrolyse bestimmte Zahl der übertragenen Elektronen war für jeden der Komplexe 1 - 3 anders und konnte nur für eine Vermutung der tatsächlich beteiligten Elektronen dienen. Insgesamt waren die Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung eher ungewöhnlich und schwer auszuwerten, sodass aus ihnen keine tiefergehenden Schlussfolgerungen für die untersuchten Pd-S-Pincer-Komplexe gezogen werden konnten.

Abstract:

The electrochemistry of three selected Pd-SCS-pincer complexes whose catalytic activity is interesting for dehalogenation reactions, e.g. in the range of groundwater remediation, was investigated. In order to define their electrochemical properties two electroanalytical methods were used, cyclic voltammetry and electrolysis. Cyclic voltammetry of the Pd-SCS-pincer complexes was performed in a solution of 0.1 M (n-Bu)4NPF6/CH2Cl2 electrolyte with a Pt disc electrode as working electrode using various conditions (concentration, scan rate). The complexes can be oxidised, the products of the electron transfer react irreversibly. Possibly, the ligand was cleaved from the central atom. Adsorption effects of the electrodes were observed as the result of the electrolysis of the Pd-SCS-pincer complexes in monitoring experiments.

Das Dokument erscheint in: