Untersuchung des autonomen Nervensystems bei Patientinnen mit Anorexia nervosa, Bulimie und bei gesunden Probandinnen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-51933
http://hdl.handle.net/10900/45742
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Enck, P. (Prof. Dr. Dipl.-Psych.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-12-04
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Anorexia nervosa , Bulimie , Vegetatives Nervensystem , Blutdruck , Herzfrequenz
Freie Schlagwörter:
Bulimia , Autonomic nervous system , Blood pressure , Heart rate
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Der Autor untersuchte die kardiale Funktion des autonomen Nervensystems bei Patientinnen mit Anorexia und Bulimia nervosa. Methode: 25 Anorexie- (AN), 11 Bulimiepatientinnen (BN) und 25 gesunde Kontrollpersonen (KO) nahmen an einer standardisierten Analyse teil, bei welcher Herzrate, Blutdruck sowie sympathische und parasympathische Funktionsinidizes während Ruhe und verschiedener Provokationsmanöver (metronomisches Atmen, Valsalva-, Orthostase-Manöver und mentale Stresstests) ermittelt wurden. Nach der Untersuchung wurden den Teilnehmerinnen ein gesundheitsbezogener (SF-36) Fragebogen sowie verschiedene essstörungspezifische Fragebögen (EDI-2, FKB-20) ausgehändigt, um die Lebensqualität sowie psychopathologische Charakteristika zu beurteilen. Ergebnisse: Bei Ruhebedingung sowie einem Großteil der Provokationsmanöver wiesen AN und BN eine signifikant niedrigere Herzrate auf als KO. Im metronomischen Atmen und im Herzratenanstieg bei zwei von drei Stresstests zeigten AN und BN signifikant geringere autonome Indizes als KO. Des Weiteren fanden sich signifikante Unterschiede zwischen AN und KO im Valsalva- und Orthostase-Manöver. In den psychometrischen Tests unterschieden sich AN und BN in einer geringen Lebensqualität und Körperschemastörung signifikant von KO. Innerhalb der Patientengruppen wurden ebenfalls signifikante Unterschiede gefunden. Schlussfolgerung: Die gewonnenen Ergebnisse liefern den Hinweis auf das Vorliegen einer kardialen autonomen Dysfunktion bei Essstörungen, mit einer stärkeren Ausprägung bei AN als bei BN. Weitere Studien werden benötigt, um die daraus resultierenden klinischen Konsequenzen zu beleuchten.

Abstract:

Background: The author investigated the autonomic cardiac function in anorexia and bulimia nervosa patients. Methods: 36 patients, of whom 25 met at the time of the survey the ICD-10 criteria for anorexia nervosa (AN) and 11 the criteria for bulimia nervosa (BN), and 25 normal control subjects (CO) participated in a standardized analysis of heart rate, blood pressure and sympathetic and parasympathetic indices during rest and different manoeuvres (deep breathing, Valsalva manoeuvre, tilting table test and mental challenge tests). After laboratory testing the participants completed health related and psychological questionnaires (SF-36, EDI-2, FKB-20) by the evaluation of which quality of life and psychopathological characteristics were also taken into account. Results: During rest and most of the manoeuvres the heart rate of AN and BN was significant lower than that of CO. In deep breathing and in two of three mental challenge tests (heart rate analysis), all patients showed significant lower autonomic values than CO. Furthermore significant differences were found between AN and CO in Valsalva manoeuvre and tilting table test. In the psychometric tests, the patients reported a significantly poorer quality of life and a body image disorder. Also within the patients-group significant differences were observed. Conclusion: The obtained results provide evidence for autonomic dysfunction in eating disorder with greater severity in anorexic than in bulimic subjects. Further research is required to elucidate possible clinical consequences of these findings.

Das Dokument erscheint in: