Sohltransport in der Flachwasserzone des Bodensees : Methodenentwicklung und erste Ergebnisse

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Ostendorp_0-421085.pdf
Ostendorp_0-421085.pdfGröße: 2.02 MBDownloads: 87
Datum
2013
Autor:innen
Härter, Christina Sabine
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
BREM, Hansjörg, ed. and others. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg-Museum, 2013, pp. 79-93. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5
Zusammenfassung

Um die Erosion in zwei Unterwasserdenkmalen des UNESCO-Welterbes in der Flachwasserzone des Überlingersees (Bodensee) zu untersuchen, wurde der Sohltransport mit Hilfe von neu entwickelten Tracern dargestellt. Die Kies-Tracer (vier einzelne Korngrößenklassen zwischen ca. d=0,8 und d=18 mm) wurden mit einem Doppelschnecken-Extruder aus einem Eisen-Polypropylen- Compound hergestellt und oberflächlich grundiert und mit jeweils unterschiedlichen Fluoreszenzfarben gefärbt. Die Geröll-Tracer (zwei Korngrößenklassen) wurden als Gussbetonkörper hergestellt, in die Permanent- Magnete eingebettet waren. Diese Technik ermöglicht die Detektion und Anreicherung mittels Magnetsampler und Fluxgate-Magnetometer-Array. Die Geröll-Tracer wurden durch eine Kennung individualisiert, so dass die Rotations- und Translationsbewegungen der einzelnen Körner erfasst werden können. Die Tracer wurden im Mai 2010 getrennt nach Fraktionen an 12 jeweils 20 m langen Bezugsstrecken in etwa 0,9 bis 1,8 m Tiefe unter mittl. Mittelwasserspiegel in den beiden Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen in der Nähe der Haldenoberkante, in Strandnähe sowie in der Mitte zwischen beiden Positionen ausgebracht. Das erste Monitoring erfolgte im März 2011. Dabei wurden die Lage und Orientierung der Gerölle durch Taucher kontrolliert. Außerdem wurden in einem Raster Oberflächensedimentproben entnommen, die darin enthaltenen Kies-Tracer mit einem Magnetabscheider angereichert und gezählt. Die Geröll-Tracer (Kaliber 75/100 mm) bewegten sich fast nicht, die kleineren Geröll-Tracer (40/60 mm) nur im Nahbereich bis etwa 1,5 m Entfernung von der Startposition. Auch die Kies-Tracer wurden lediglich über ein enges Gebiet von weniger als 200 m2 verteilt, wobei nur die Kornklassen im feinen Feinkiesbereich oder darunter (d<3,5 mm) in nennenswertem Umfang verlagert wurden. Die Verteilungsbilder zeigten in vielen Fällen mehr oder minder kreisförmige Isokonzen, d.h. die Verlagerung insbesondere der feinen Kies-Tracer erfolgte gleichmäßig in alle Richtungen. In einigen Fällen wurde auch ein seewärtiger bzw. ein uferparalleler Transport beobachtet. Die neu entwickelte Tracer-Technik hat sich für den Einsatz an großen Seen ebenso bewährt wie das Exposition- und Beprobungskonzept. Damit steht ein Werkzeug zur praxisnahen Bestimmung des Sohltransports zur Verfügung, das für ganz unterschiedliche ökologische und wasserbauliche Fragestellungen an Seeufern Anwendung finden kann. Die Kies- und Geröllschüttungen, die die beiden Unterwasserdenkmale vor Erosion schützen sollen, dürften sich langfristig stabil verhalten, da das Schüttungsmaterial im gewählten Korngrößenbereich (6,3 bis 200 mm) nicht nennenswert durch die üblichen Wellen und Strömungen verlagert wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, Christina Sabine HÄRTER, 2013. Sohltransport in der Flachwasserzone des Bodensees : Methodenentwicklung und erste Ergebnisse. In: BREM, Hansjörg, ed. and others. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg-Museum, 2013, pp. 79-93. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5
BibTex
@incollection{Ostendorp2013Sohlt-39844,
  year={2013},
  title={Sohltransport in der Flachwasserzone des Bodensees : Methodenentwicklung und erste Ergebnisse},
  number={1},
  isbn={978-3-901802-35-5},
  publisher={Vorarlberg-Museum},
  address={Bregenz},
  series={Schriften / vorarlberg museum},
  booktitle={Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser},
  pages={79--93},
  editor={Brem, Hansjörg},
  author={Ostendorp, Wolfgang and Härter, Christina Sabine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39844">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39844/5/Ostendorp_0-421085.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T11:38:05Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T11:38:05Z</dc:date>
    <dcterms:title>Sohltransport in der Flachwasserzone des Bodensees : Methodenentwicklung und erste Ergebnisse</dcterms:title>
    <dc:creator>Härter, Christina Sabine</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39844"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um die Erosion in zwei Unterwasserdenkmalen des UNESCO-Welterbes in der Flachwasserzone des Überlingersees (Bodensee) zu untersuchen, wurde der Sohltransport mit Hilfe von neu entwickelten Tracern dargestellt. Die Kies-Tracer (vier einzelne Korngrößenklassen zwischen ca. d=0,8 und d=18 mm) wurden mit einem Doppelschnecken-Extruder aus einem Eisen-Polypropylen- Compound hergestellt und oberflächlich grundiert und mit jeweils unterschiedlichen Fluoreszenzfarben gefärbt. Die Geröll-Tracer (zwei Korngrößenklassen) wurden als Gussbetonkörper hergestellt, in die Permanent- Magnete eingebettet waren. Diese Technik ermöglicht die Detektion und Anreicherung mittels Magnetsampler und Fluxgate-Magnetometer-Array. Die Geröll-Tracer wurden durch eine Kennung individualisiert, so dass die Rotations- und Translationsbewegungen der einzelnen Körner erfasst werden können. Die Tracer wurden im Mai 2010 getrennt nach Fraktionen an 12 jeweils 20 m langen Bezugsstrecken in etwa 0,9 bis 1,8 m Tiefe unter mittl. Mittelwasserspiegel in den beiden Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen in der Nähe der Haldenoberkante, in Strandnähe sowie in der Mitte zwischen beiden Positionen ausgebracht. Das erste Monitoring erfolgte im März 2011. Dabei wurden die Lage und Orientierung der Gerölle durch Taucher kontrolliert. Außerdem wurden in einem Raster Oberflächensedimentproben entnommen, die darin enthaltenen Kies-Tracer mit einem Magnetabscheider angereichert und gezählt. Die Geröll-Tracer (Kaliber 75/100 mm) bewegten sich fast nicht, die kleineren Geröll-Tracer (40/60 mm) nur im Nahbereich bis etwa 1,5 m Entfernung von der Startposition. Auch die Kies-Tracer wurden lediglich über ein enges Gebiet von weniger als 200 m2 verteilt, wobei nur die Kornklassen im feinen Feinkiesbereich oder darunter (d&lt;3,5 mm) in nennenswertem Umfang verlagert wurden. Die Verteilungsbilder zeigten in vielen Fällen mehr oder minder kreisförmige Isokonzen, d.h. die Verlagerung insbesondere der feinen Kies-Tracer erfolgte gleichmäßig in alle Richtungen. In einigen Fällen wurde auch ein seewärtiger bzw. ein uferparalleler Transport beobachtet. Die neu entwickelte Tracer-Technik hat sich für den Einsatz an großen Seen ebenso bewährt wie das Exposition- und Beprobungskonzept. Damit steht ein Werkzeug zur praxisnahen Bestimmung des Sohltransports zur Verfügung, das für ganz unterschiedliche ökologische und wasserbauliche Fragestellungen an Seeufern Anwendung finden kann. Die Kies- und Geröllschüttungen, die die beiden Unterwasserdenkmale vor Erosion schützen sollen, dürften sich langfristig stabil verhalten, da das Schüttungsmaterial im gewählten Korngrößenbereich (6,3 bis 200 mm) nicht nennenswert durch die üblichen Wellen und Strömungen verlagert wird.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39844/5/Ostendorp_0-421085.pdf"/>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <dc:contributor>Härter, Christina Sabine</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen