Adhärenz in der Physiotherapie : Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dissertation_Messner.pdf
Dissertation_Messner.pdfGröße: 10.41 MBDownloads: 2781
Datum
2011
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Einleitung: Wie in anderen medizinischen Bereichen, so spielt auch in der Physiotherapie die Adhärenz des Patienten eine bedeutende Rolle. Durch eine aktive Beteiligung kann der Patient den Therapieverlauf entscheidend beeinflussen. Die Veränderung des Übungs- und Aktivitätsverhaltens von Patienten im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung ist zudem nicht nur eine therapeutische Notwendigkeit, sondern auch ein vom Gesetzgeber formulierter Auftrag. Demgegenüber steht ein bislang defizitärer und theoriearmer Forschungsstand. Dieser kann durch die Integration von gesundheitspsychologischen Theorien befruchtet werden. Vor dem Hintergrund der spezifischen beruflichen Rahmenbedingungen führt dies zu einer motivationalen und einer volitionalen Prozessebene, die zur Gestaltung einer Intervention herangezogen werden können. Die Analyse der therapeutischen Interventionsforschung zeigt, dass bislang lediglich motivationale Theoriekonzepte verwendet wurden. Die Ergebnisse deuten auf eine Erfolg versprechende Integration der volitionalen Prozessebene. Das Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung und die Evaluation einer volitionalen Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten physiotherapeutischen Behandlung. Hinsichtlich der Adhärenz wurde in die zwei Zielkriterien allgemeines Bewegungsprogramm und therapeutisches Übungsprogramm differenziert.
Methode: Insgesamt konnten 45 Patienten mit akuten bis subakuten unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen mit einem gültigen physiotherapeutischen Rezept rekrutiert und randomisiert in eine Interventionsgruppe (N=23) und eine Kontrollgruppe (N=22) aufgeteilt werden. Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten eine physiotherapeutische Behandlung entsprechend den Heilmittelrichtlinien. Mit den Patienten der Interventionsgruppe wurde zusätzlich ein 45-minütiges Interventionsgespräch zwischen der ersten und zweiten Behandlung und sieben Tage später ein kurzes Telefonat geführt. Die Interventionsinhalte waren auf den Bereich des allgemeinen Bewegungsprogramms beschränkt. Dabei wurden gemeinsam mit einer externen Person Handlungs- (HP) und Bewältigungspläne (BP) erstellt und Handlungskontrollstrategien (HK) erarbeitet. Die Messzeitpunkte zum Ende der Therapie (t2) sowie drei (t3) und acht Wochen (t4) nach dem Ende der Behandlung ermöglichen Aussagen zur Effektivität und zur Nachhaltigkeit der Intervention hinsichtlich der Adhärenz, der Outcomes Schmerz und Funktionseinschränkungen sowie dem eigenständigen Einsatz volitionaler Strategien.
Ergebnisse: Die Auswertung mittels zweifaktorieller Varianzanalysen mit Messwiederholung zeigt im Bereich der allgemeinen körperlichen Aktivität einen signifikanten Interaktionsterm Gruppe x Zeit (F(1,43)= 11.90, p= .001). Hinsichtlich der Nachhaltigkeit kann ein signifikanter Haupteffekt Gruppe nachgewiesen werden (F(1,28)= 4.887, p= .035). Im Bereich der therapeutischen Übungen lässt sich eine Tendenz zugunsten der Interventionsgruppe erkennen. Die Intervention hat keinen Einfluss auf die Entwicklung des Schmerzes und der wahrgenommenen Funktionseinschränkungen. Hinsichtlich der eigenständigen Umsetzung der volitionalen Strategien für den Bereich der therapeutischen Übungen während der Therapie können jeweils signifikante Interaktionseffekte (HP: F(1,43)= 7.460, p= .009; BP: F(1,42)= 6.698, p= .013; HK: F(1,20)= 8.506, p= .006) identifiziert werden. Die Betrachtung der Nachhaltigkeit zeigt ebenfalls für alle volitionalen Prozesse signifikante Haupteffekte Gruppe (HP: F(1,30)= 4.371, p= .045; BP: F(1,28)= 9.122, p= .005; HK: F(1,29)= 6.605, p=.016).
Diskussion: Durch eine zusätzliche volitionale Intervention lässt sich die Adhärenz von Patienten im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung steigern. Eine Implementierung der Interventionsinhalte in die Therapie scheint durchaus Erfolg versprechend. Weiterhin wird deutlich, dass Transfereffekte auf Seiten der Patienten zu erwarten sind und diese in der Lage sind, eigenständig volitionale Planungs- und Kontrollstrategien anzuwenden. Dies deutet vor dem Hintergrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen auf eine vielversprechende Integrationsmöglichkeit. Die fehlende Wirkung auf die wichtigen Outcomes Schmerz und Funktionseinschränkungen lässt sich unter anderem durch die bislang unklare Dosis-Wirkungs-Zusammenhänge erklären. Weitere Studien sind notwendig, um beispielsweise die langfristigen Effekte zu beleuchten sowie die mediale Gestaltung und die Anpassung weiterer Interventionen an das spezielle Setting zu optimieren.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
796 Sport
Schlagwörter
Physiotherapie, Adherence, Adhärenz, Therapietreue, Compliance
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690MESSNER, Thomas, 2011. Adhärenz in der Physiotherapie : Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Messner2011Adhar-17471,
  year={2011},
  title={Adhärenz in der Physiotherapie : Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie},
  author={Messner, Thomas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17471">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-20T14:19:32Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Einleitung: Wie in anderen medizinischen Bereichen, so spielt auch in der Physiotherapie die Adhärenz des Patienten eine bedeutende Rolle. Durch eine aktive Beteiligung kann der Patient den Therapieverlauf entscheidend beeinflussen. Die Veränderung des Übungs- und Aktivitätsverhaltens von Patienten im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung ist zudem nicht nur eine therapeutische Notwendigkeit, sondern auch ein vom Gesetzgeber formulierter Auftrag. Demgegenüber steht ein bislang defizitärer und  theoriearmer Forschungsstand. Dieser kann durch die Integration von gesundheitspsychologischen Theorien befruchtet werden. Vor dem Hintergrund der spezifischen beruflichen Rahmenbedingungen führt dies zu einer motivationalen und einer volitionalen Prozessebene, die zur Gestaltung einer Intervention herangezogen werden können. Die Analyse der therapeutischen Interventionsforschung zeigt, dass bislang lediglich motivationale Theoriekonzepte verwendet wurden. Die Ergebnisse deuten auf eine Erfolg versprechende Integration der volitionalen Prozessebene. Das Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung und die Evaluation einer volitionalen Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten physiotherapeutischen Behandlung. Hinsichtlich der Adhärenz wurde in die zwei Zielkriterien allgemeines Bewegungsprogramm und therapeutisches Übungsprogramm differenziert.&lt;br /&gt;Methode: Insgesamt konnten 45 Patienten mit akuten bis subakuten unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen mit einem gültigen physiotherapeutischen Rezept rekrutiert und randomisiert in eine Interventionsgruppe (N=23) und eine Kontrollgruppe (N=22) aufgeteilt werden. Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten eine physiotherapeutische Behandlung entsprechend den Heilmittelrichtlinien. Mit den Patienten der Interventionsgruppe wurde zusätzlich ein 45-minütiges Interventionsgespräch zwischen der ersten und zweiten Behandlung und sieben Tage später ein kurzes Telefonat geführt. Die Interventionsinhalte waren auf den Bereich des allgemeinen Bewegungsprogramms beschränkt. Dabei wurden gemeinsam mit einer externen Person Handlungs- (HP) und Bewältigungspläne (BP) erstellt und Handlungskontrollstrategien (HK) erarbeitet. Die Messzeitpunkte zum Ende der Therapie (t2) sowie drei (t3) und acht Wochen (t4) nach dem Ende der Behandlung ermöglichen Aussagen zur Effektivität und zur Nachhaltigkeit der Intervention hinsichtlich der Adhärenz, der Outcomes Schmerz und Funktionseinschränkungen sowie dem eigenständigen Einsatz volitionaler Strategien.&lt;br /&gt;Ergebnisse: Die Auswertung mittels zweifaktorieller Varianzanalysen mit Messwiederholung zeigt im Bereich der allgemeinen körperlichen Aktivität einen signifikanten Interaktionsterm Gruppe x Zeit (F(1,43)= 11.90, p= .001). Hinsichtlich der Nachhaltigkeit kann ein signifikanter Haupteffekt Gruppe nachgewiesen werden (F(1,28)= 4.887, p= .035). Im Bereich der therapeutischen Übungen lässt sich eine Tendenz zugunsten der Interventionsgruppe erkennen. Die Intervention hat keinen Einfluss auf die Entwicklung des Schmerzes und der wahrgenommenen Funktionseinschränkungen. Hinsichtlich der eigenständigen Umsetzung der volitionalen Strategien für den Bereich der therapeutischen Übungen während der Therapie können jeweils signifikante Interaktionseffekte (HP: F(1,43)= 7.460, p= .009; BP: F(1,42)= 6.698, p= .013; HK: F(1,20)= 8.506, p= .006) identifiziert werden. Die Betrachtung der Nachhaltigkeit zeigt ebenfalls für alle volitionalen Prozesse signifikante Haupteffekte Gruppe (HP: F(1,30)= 4.371, p= .045; BP: F(1,28)= 9.122, p= .005; HK: F(1,29)= 6.605, p=.016).&lt;br /&gt;Diskussion: Durch eine zusätzliche volitionale Intervention lässt sich die Adhärenz von Patienten im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung steigern. Eine Implementierung der Interventionsinhalte in die Therapie scheint durchaus Erfolg versprechend. Weiterhin wird deutlich, dass Transfereffekte auf Seiten der Patienten zu erwarten sind und diese in der Lage sind, eigenständig volitionale Planungs- und Kontrollstrategien anzuwenden. Dies deutet vor dem Hintergrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen auf eine vielversprechende Integrationsmöglichkeit. Die fehlende Wirkung auf die wichtigen Outcomes Schmerz und Funktionseinschränkungen lässt sich unter anderem durch die bislang unklare Dosis-Wirkungs-Zusammenhänge erklären. Weitere Studien sind notwendig, um beispielsweise die langfristigen Effekte zu beleuchten sowie die mediale Gestaltung und die Anpassung weiterer Interventionen an das spezielle Setting zu optimieren.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Messner, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Adhärenz in der Physiotherapie : Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Messner, Thomas</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-20T14:19:32Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17471/2/Dissertation_Messner.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17471/2/Dissertation_Messner.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17471"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 26, 2011
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen