Transportphänomene in nano- und mikroskopischen Systemen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dissertation_Simon_Verleger.pdf
Dissertation_Simon_Verleger.pdfGröße: 10.69 MBDownloads: 1176
Datum
2012
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Transport phenomena in nano- and microscopic systems
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Teil III der vorliegenden Arbeit beschreibt den Versuch, zwei Elektroden in wohldefiniertem Abstand voneinander zu erzeugen, der über einen weiten Temperaturbereich mechanisch stabil und daher für die Aufnahme von organischen Molekülen zwecks elektrischer Charakterisierung geeignet ist. Grundlage des Verfahrens ist eine Halbleiter-Heterostruktur aus GaAs und AlGaAs, die einerseits durch Kombination verschiedener Ätz- und Maskierungsverfahren den Elektrodenabstand definiert und andererseits den thermisch stabilen Untergrund für die Elektroden bietet.



Das in Teil II beschriebene Projekt widmet sich ebenfalls der molekularen Elektronik. Hier sollten mit dem bereits an der Universität Konstanz eingesetzten Mikrokontaktstempeln systematische Untersuchungen an Molekülen mit verschiedenen Ankergruppen durchgeführt werden.



Das in Teil I vorgestellte Projekt entstammt dem Bereich der Mikrofluidik. Anders als in den Teilen II und III wird hier nicht Ladungstransport durch nanoskopische Moleküle, sondern der Transport mikroskopischer Teilchen durch Kanäle betrachtet. Dafür wurde ein neuartiges Konzept für einen Trennmechanismus von Brownschen Teilchen in wässriger Lösung erstmals experimentell umgesetzt. Das Verfahren beruht auf dem Konzept der Brownschen Ratschen und dehnt dies auf eine erweiterte An/Aus-Ratsche aus. Teilchen werden dabei durch eine invertierbare, äußere Kraft zwischen den Wänden eines Kanals hin- und herbewegt. Die beiden Wände bestehen aus Sägezähnen jeweils unterschiedlicher Orientierung und Länge. Durch geeignete Taktung der äußeren Kraft lässt sich erreichen, dass Brownsche Teilchen mit unterschiedlichen Driftgeschwindigkeiten nur den Effekt einer bzw. den Effekt beider Ratschen spüren. Dadurch werden langsame und schnelle Teilchen zu unterschiedlichen Enden des Kanals bewegt.



Die äußere Kraft wurde in dieser Arbeit durch die Gravitation implementiert, was den zu trennenden Größenbereich von Teilchen auf etwa 1-10 Mikrometer beschränkt. Wird die äußere Kraft durch elektrostatische Kräfte verwirklicht, so ist auch die Trennung von Teilchen im Größenbereich von 100 Nanometer und kleiner denkbar. Die Dauer eines derartig kleinskaligen Trennprozesses wird auf etwa 1 Minute abgeschätzt.



Diese Methode hat gute Aussicht, das mit Abstand kompakteste Trennverfahren zu werden. Dadurch, sowie aufgrund der hohen Trenngeschwindigkeit, könnte das Verfahren Trennprozesse auf Analysegeräten der Mikrofluidik - Lab-on-a-Chip-Geräten - bedeutend verändern und zur weiteren Miniaturisierung entscheidend beitragen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690VERLEGER, Simon, 2012. Transportphänomene in nano- und mikroskopischen Systemen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Verleger2012Trans-19029,
  year={2012},
  title={Transportphänomene in nano- und mikroskopischen Systemen},
  author={Verleger, Simon},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19029">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19029/2/Dissertation_Simon_Verleger.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>Transport phenomena in nano- and microscopic systems</dcterms:alternative>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-04-18T07:49:19Z</dc:date>
    <dc:creator>Verleger, Simon</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-04-18T07:49:19Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19029/2/Dissertation_Simon_Verleger.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19029"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Teil III der vorliegenden Arbeit beschreibt den Versuch, zwei Elektroden in wohldefiniertem Abstand voneinander zu erzeugen, der über einen weiten Temperaturbereich mechanisch stabil und daher für die Aufnahme von organischen Molekülen zwecks elektrischer Charakterisierung geeignet ist. Grundlage des Verfahrens ist eine Halbleiter-Heterostruktur aus GaAs und AlGaAs, die einerseits durch Kombination verschiedener Ätz- und Maskierungsverfahren den Elektrodenabstand definiert und andererseits den thermisch stabilen Untergrund für die Elektroden bietet.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Das in Teil II beschriebene Projekt widmet sich ebenfalls der molekularen Elektronik. Hier sollten mit dem bereits an der Universität Konstanz eingesetzten Mikrokontaktstempeln systematische Untersuchungen an Molekülen mit verschiedenen Ankergruppen durchgeführt werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Das in Teil I vorgestellte Projekt entstammt dem Bereich der Mikrofluidik. Anders als in den Teilen II und III wird hier nicht Ladungstransport durch nanoskopische Moleküle, sondern der Transport mikroskopischer Teilchen durch Kanäle betrachtet. Dafür wurde ein neuartiges Konzept für einen Trennmechanismus von Brownschen Teilchen in wässriger Lösung erstmals experimentell umgesetzt. Das Verfahren beruht auf dem Konzept der Brownschen Ratschen und dehnt  dies auf eine erweiterte An/Aus-Ratsche aus. Teilchen werden dabei durch eine invertierbare, äußere Kraft zwischen den Wänden eines Kanals hin- und herbewegt. Die beiden Wände bestehen aus Sägezähnen jeweils unterschiedlicher Orientierung und Länge. Durch geeignete Taktung der äußeren Kraft lässt sich erreichen, dass Brownsche Teilchen mit unterschiedlichen Driftgeschwindigkeiten nur den Effekt einer bzw. den Effekt beider Ratschen spüren. Dadurch werden langsame und schnelle Teilchen zu unterschiedlichen Enden des Kanals bewegt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die äußere Kraft wurde in dieser Arbeit durch die Gravitation implementiert, was den zu trennenden Größenbereich von Teilchen auf etwa 1-10 Mikrometer beschränkt. Wird die äußere Kraft durch elektrostatische Kräfte verwirklicht, so ist auch die Trennung von Teilchen im Größenbereich von 100 Nanometer und kleiner denkbar. Die Dauer eines derartig kleinskaligen Trennprozesses wird auf etwa 1 Minute abgeschätzt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Diese Methode hat gute Aussicht, das mit Abstand kompakteste Trennverfahren zu werden. Dadurch, sowie aufgrund der hohen Trenngeschwindigkeit, könnte das Verfahren Trennprozesse auf Analysegeräten der Mikrofluidik - Lab-on-a-Chip-Geräten - bedeutend verändern und zur weiteren Miniaturisierung entscheidend beitragen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Transportphänomene in nano- und mikroskopischen Systemen</dcterms:title>
    <dc:contributor>Verleger, Simon</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
February 15, 2012
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen