Synthesis of Functionalized Molecular Wires : New Materials for Organic Electronics

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diss_Wolf_Jannic.pdf
Diss_Wolf_Jannic.pdfGröße: 20.83 MBDownloads: 572
Datum
2013
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Synthese von Molekülen, die für Anwendungen in der Organischen- und Molekularen Elektronik geeignet sind. Die Struktur der Moleküle wurde daher so gewählt, dass ihre Strom-Spannungs-Charakteristik in Metall-Molekül-Metall Kontakten untersucht werden kann. Die Herstellung der Kontakte sollte mittels eines „weichen“ Lithographie Verfahrens erfolgen, welches entwickelt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 16 Kernbausteine mit sowohl elektronenziehenden als auch elektronenschiebenden Seitengruppen synthetisiert. Die Kernbausteine wurden so modifiziert, dass ihre Substituenten die elektronische Struktur der Molekülorbitale in den molekularen Drähten beeinflussen. Zusätzlich wurden Seitengruppen, die weitere Funktionalisierungen ermöglichen, in guten Ausbeuten hergestellt. Aus diesen Kernbausteinen wurde mittels einer doppelten Sonogashira-Strategie eine Serie von 25 1,4-disubstituierten Bis(phenylentinyl)benzolen mit verschiedenen Ankergruppen synthetisiert. Diese Untergruppe von Molekülen ermöglicht es, den Einfluss des π-Systems sowie den Einfluss der Ankergruppe auf den Ladungstransport zu untersuchen. UV-vis Spektroskopie an den OPEs zeigte auf, dass hauptsächlich die Ankergruppen die Spektren und somit die elektronischen Eigenschaften beeinflussen. Innerhalb einer Familie mit der gleichen Ankergruppe wurden aber dennoch charakteristische Einflüsse der verschiedenen Seitengruppen beobachtet. Anhand der oben erläuterten Konzepte wurde eine Serie von 2,3,5,6-tetra-aryl modifizierten 1,4-Bis(phenylentinyl)benzolen synthetisiert. Die tetra-aryl substituierten Grundkörper wurden über eine komplexe Eintopfreaktion hergestellt. Versuche die Ausbeuten dieser Reaktion zu erhöhen ergaben, dass die größte Steigerung beim Vergrößern des Ansatzes erreicht wird. UV-vis Spektroskopie zeigte, dass der Einfluss der verschiedenen Donor- und Akzeptor-substituierten Arylsubstituenten auf das OPE π-System gering ist. Dies lässt den Schluss zu, dass zwei verschiedene, durch die Verdrillung der Phenylsubstituenten nicht miteinander in Konjugation stehende, π-Systeme vorliegen. Dieser Befund wurde durch Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen für mehrere Verbindungen bestätig. Cyclovoltammetrie an einem Vertreter zeigte das diese Verbindung ein ungewöhnlich starkes Halbstufenpotential von -1.4 V gegenüber Ferrocen aufweist. Diese Entdeckung führte zur Erprobung der TAOPEs in optoelektronischen Anwendungen. Es wurden OLEDs mit diesen Verbindungen hergestellt, ein TAOPE zeigte als aktiver Schicht Diodencharakteristik und Lichtemission. Röntgenstrukturanalysen zeigten auf, dass die TAOPEs in bandartigen Strukturen mit vielversprechender Geometrie für π-π Orbitalüberlappung Kristallisieren. Dies macht sie als aktive Materialien für OFETs interessant, was anhand von berechneten Austauschwechselwirkungen untersucht wurde. Die dritte Gruppe von Molekülen, die in dieser Arbeit entwickelt wurden, kann als eine Kombination der molekularen Drähte mit einem Furan-basierten molekularen Schalter aus der Klasse der Diarylethene aufgefasst werden. Die erhaltenen molekularen Bauteile können als schaltbare molekulare Drähte angesehen werden, denn sie stellen das bis dato längste, voll konjugierte π-System mit einem Furan basierten molekularen Schalter dar. Die Schalter wurden in einem konvergenten Syntheseansatz ausgehend von substituierten Iodotolanen und 1,2-Bis-(2-methyl-5-ethinylfuran-3-yl)perfluor-cyclopenten durch doppelte Sonogashira-Kupplung hergestellt. Zur Synthese des Alkins wurde eine den bekannten Verfahren überlegene neue Syntheseroute entwickelt. Quantenausbeuten für das lichtinduzierte Schalten zwischen offener und geschlossener Form des Schalters wurden in zwei Lösungsmitteln erfolgreich bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass die Seitengruppen am OPE Teil des molekularen Schalters einen Einfluss auf die Quantenausbeuten haben. Elektronenarme Systeme zeigen dabei höhere Cyclisierungsquantenausbeuten als elektronenreiche. Eine detaillierte Analyse des Protonierungsgleichgewichts zwischen dem basischen molekularen Schalter 149e und TFA in Acetonitril lieferte die Gleichgewichtskonstanten für das zweistufige Protonierungsgleichgewicht in der offenen sowie der geschlossenen Form. Das cyclisierte Isomer stellte sich dabei als eine leicht schwächere Base als die offene Form heraus. Es wurde gezeigt, dass die doppelt protonierte Spezies 149e*2H+ für einen starken Anstieg der Cyclisierungsquantenausbeute unter sauren Bedingungen verantwortlich ist. Für die zuverlässige Herstellung von Metall-Molekül-Metall Ensemble Kontakten auf Silizium-Substraten wurden erfolgreich mehrere Voraussetzungen geschaffen. Die Herstellung der PDMS-Stempel und die verwendete Drucktechnik wurden optimiert. Silizium-basierte „Klebe“-SAMs auf denen Gold haftet wurden durch Hydrosilylierung von Si-Wafern mit mehreren möglichen Vorläufern für „Klebe“-SAMs erhalten. Die besten „Klebe“-SAMs wurden jedoch durch Kondensation von Trimethoxymercapto-propylsilan auf oxidiertem Silizium, gefolgt von einem Aktivierungsschritt mit Cleland’s Reagenz erhalten.

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie
Schlagwörter
Molecular Electronics, Molecular Switches, Molecular Wires, Sonogashira reaction, Photochemistry
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690WOLF, Jannic, 2013. Synthesis of Functionalized Molecular Wires : New Materials for Organic Electronics [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Wolf2013Synth-24760,
  year={2013},
  title={Synthesis of Functionalized Molecular Wires : New Materials for Organic Electronics},
  author={Wolf, Jannic},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24760">
    <dc:contributor>Wolf, Jannic</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24760"/>
    <dcterms:title>Synthesis of Functionalized Molecular Wires : New Materials for Organic Electronics</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-07T09:19:37Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Wolf, Jannic</dc:creator>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24760/2/Diss_Wolf_Jannic.pdf"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24760/2/Diss_Wolf_Jannic.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
September 27, 2013
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen