Diskriminative Merkmale von tödlich endenden Partnerkonflikten im Vergleich zu nicht tödlich endenden Partnerkonflikten

Lade...
Vorschaubild
Dateien
112_1.pdf
112_1.pdfGröße: 1.43 MBDownloads: 750
Datum
1998
Autor:innen
Ehmann, Elke
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Partnerkonflikte (v. a. Trennungskonflikte) und daraus resultierende Gewalt- / Tötungsverbrechen sind ein relativ homogenes
Phänomen, in ihnen finden sich viele typische Merkmale von Tötungshandlungen wieder (Burgheim 1994). Aus diesem Grund
wurden Tötungsdelikte am Intimpartner immer wieder zu kriminologischen Untersuchungen herangezogen. Ihre Tradition geht
zurück auf die Arbeit von Rasch (1964), der die 'Tötung am Intimparter' als erster systematisch und anhand von vielen
Fallbeispielen darstellte. Mit seinem kognitions-emotions-psychologischen Modell leistete Simons (1988) einen wichtigen
theoretischen Beitrag zum Verständnis der (Partner-) Tötungsdelinquenz. Neuere Untersuchungen zu diesem Thema versuchen,
Besonderheiten in der Tatvorgeschichte und im Tatverlauf empirisch abzusichern (Burgheim 1993 und 1994, Matthes &
Wenger de Chávez 1996, Sauter 1996, Steck, Matthes, Wenger de Chávez & Sauter 1997, Tausendteufel 1997).

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im Zuge dieser (empirischen) Forschungstradition weitere Besonderheiten der Partnertötung
im Detail aufzudecken sowie das Handwerkszeug zur weiteren Forschung zu evaluieren. Die Ergebnisse stützen sich dabei auf
die von Matthes & Wenger de Chávez (1996) an insgesamt 96 Männern erhobenen Daten.

Zunächst sollte die Skalenbildung von Matthes und Wenger de Chávez (1996) empirisch legitimiert werden. Es sollte überprüft
werden, ob inhaltlich verwandte Items, welche zu einer Skala zusammengefaßt wurden, tatsächlich Facetten eines einzigen
Problemkomplexes darstellen (Trennschärfeanalyse).

Weiterhin sollte analysiert werden, ob eine Skala als Modell zur Beschreibung und Vorhersage des Kriteriums Beziehungstat
geeignet ist und welche Einzelitems innerhalb eines Modells entscheidend zur Vorhersage des Kriteriums Beziehungstat
beitragen (Regressionsanalyse). Ferner sollte ein Maß für die Güte der Regressionsgleichung angegeben werden.

Aufgund der Ergebnisse der Trennschärfeanalyse erschein

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Trennungskonflikt, Gewaltverbrechen, Partnertötung, Konfliktbewältigungsform
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690EHMANN, Elke, 1998. Diskriminative Merkmale von tödlich endenden Partnerkonflikten im Vergleich zu nicht tödlich endenden Partnerkonflikten [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Ehmann1998Diskr-11359,
  year={1998},
  title={Diskriminative Merkmale von tödlich endenden Partnerkonflikten im Vergleich zu nicht tödlich endenden Partnerkonflikten},
  author={Ehmann, Elke}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11359">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11359"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:55Z</dc:date>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Diskriminative Merkmale von tödlich endenden Partnerkonflikten im Vergleich zu nicht tödlich endenden Partnerkonflikten</dcterms:title>
    <dc:creator>Ehmann, Elke</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:27:55Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11359/1/112_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Partnerkonflikte (v. a. Trennungskonflikte) und daraus resultierende Gewalt- / Tötungsverbrechen sind ein relativ homogenes&lt;br /&gt;Phänomen, in ihnen finden sich viele typische Merkmale von Tötungshandlungen wieder (Burgheim 1994). Aus diesem Grund&lt;br /&gt;wurden Tötungsdelikte am Intimpartner immer wieder zu kriminologischen Untersuchungen herangezogen. Ihre Tradition geht&lt;br /&gt;zurück auf die Arbeit von Rasch (1964), der die 'Tötung am Intimparter' als erster systematisch und anhand von vielen&lt;br /&gt;Fallbeispielen darstellte. Mit seinem kognitions-emotions-psychologischen Modell leistete Simons (1988) einen wichtigen&lt;br /&gt;theoretischen Beitrag zum Verständnis der (Partner-) Tötungsdelinquenz. Neuere Untersuchungen zu diesem Thema versuchen,&lt;br /&gt;Besonderheiten in der Tatvorgeschichte und im Tatverlauf empirisch abzusichern (Burgheim 1993 und 1994, Matthes &amp;&lt;br /&gt;Wenger de Chávez 1996, Sauter 1996, Steck, Matthes, Wenger de Chávez &amp; Sauter 1997, Tausendteufel 1997).&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im Zuge dieser (empirischen) Forschungstradition weitere Besonderheiten der Partnertötung&lt;br /&gt;im Detail aufzudecken sowie das Handwerkszeug zur weiteren Forschung zu evaluieren. Die Ergebnisse stützen sich dabei auf&lt;br /&gt;die von Matthes &amp; Wenger de Chávez (1996) an insgesamt 96 Männern erhobenen Daten.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Zunächst sollte die Skalenbildung von Matthes und Wenger de Chávez (1996) empirisch legitimiert werden. Es sollte überprüft&lt;br /&gt;werden, ob inhaltlich verwandte Items, welche zu einer Skala zusammengefaßt wurden, tatsächlich Facetten eines einzigen&lt;br /&gt;Problemkomplexes darstellen (Trennschärfeanalyse).&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Weiterhin sollte analysiert werden, ob eine Skala als Modell zur Beschreibung und Vorhersage des Kriteriums  Beziehungstat&lt;br /&gt;geeignet ist und welche Einzelitems innerhalb eines Modells entscheidend zur Vorhersage des Kriteriums  Beziehungstat&lt;br /&gt;beitragen (Regressionsanalyse). Ferner sollte ein Maß für die Güte der Regressionsgleichung angegeben werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Aufgund der Ergebnisse der Trennschärfeanalyse erschein</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11359/1/112_1.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Ehmann, Elke</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen