Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Masson.pdf
Masson.pdfGröße: 704.41 KBDownloads: 493
Datum
2004
Autor:innen
Masson, Sophie
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Comparison of flexibility in medium-sized companies in France and Germany
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Einblick in die Arbeitflexibilisierung von mittelständischen produktiven Unternehmen aus Frankreich und Deutschland anhand einer E-Mail-Befragung von Firmen aus Oberrhein und Centre-Alsace zu geben. Dabei wurde untersucht, wie die Arbeitsflexibilisierung sich vergleichen lässt. Der Mittelstand umfasst Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 50 bis 249. Sein wirtschaftliches Gewicht ist bedeutend, dennoch befindet er sich unter schwierigen Bedingungen. Die Charakteristika des Mittelstands sind insbesondere seine flexible und transversale Organisation. Zwischen den deutschen und französischen Unternehmen lassen sich kulturelle Unterscheide von insbesondere vier Dimensionen ableiten, nämlich Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, und Maskulinität. Die französische Umwelt ist durch steife Hierarchie, hohen Individualismus und Unsicherheitsvermeidung, sowie Zentralismus gekennzeichnet. Die deutsche Umwelt ist dagegen durch Machtegalität, Kollektivismus, Betonung von Fachwissen und männliche Werte charakterisiert. Die Arbeitsflexibilisierung kann viele Formen annehmen, insbesondere die Schichtarbeit, die Jahresarbeitszeit, die Aufgabenerweiterung der Mitarbeiter und die Beschäftigung von externen Mitarbeitern. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen: Die Arbeitsflexibilisierung ist fast in allen befragten Unternehmen eingeführt worden. Die Befragten sind alle samt mit diesen Maßnahme zufrieden. Je nach Land unterscheiden sich die gewählten Arbeitsflexibilisierungstypen wegen bestehenden kulturell anderen Wertmustern. In Frankreich herrscht die Jahresarbeitszeit vor, die durch den Zentralstaat initiiert wurde. In Deutschland kommt knapp an erster Stelle eine kollektive Form, die Schichtarbeit, gefolgt von Mischformen, die aus Kombinationen von Arbeitsflexibilisierungstypen entstanden sind. Sie beweisen, dass die Kultur noch einen besonderen Einfluss auf die Wirtschaft hat. Die Arbeitsflexibilisierung bringt in Sachen Personalkosten-, Produktionskostenreduzierung und Umsatzsteigerung quantitativ mehr in Deutschland als in Frankreich. Die Arbeitsflexibilisierung fördert auch qualitativ ähnliche Modifikationen, wie eine Optimierung der Arbeit oder eine Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Frankreich und Deutschland.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
650 Management
Schlagwörter
Deutsch-französischer Vergleich, flexibility, French-German comparison
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690MASSON, Sophie, 2004. Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Masson2004Vergl-4247,
  year={2004},
  title={Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland},
  author={Masson, Sophie}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4247">
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4247/1/Masson.pdf"/>
    <dc:contributor>Masson, Sophie</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Einblick in die Arbeitflexibilisierung von mittelständischen produktiven Unternehmen aus Frankreich und Deutschland anhand einer E-Mail-Befragung von Firmen aus Oberrhein und Centre-Alsace zu geben. Dabei wurde untersucht, wie die Arbeitsflexibilisierung sich vergleichen lässt. Der Mittelstand umfasst Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 50 bis 249. Sein wirtschaftliches Gewicht ist bedeutend, dennoch befindet er sich unter schwierigen Bedingungen. Die Charakteristika des Mittelstands sind insbesondere seine flexible und transversale Organisation. Zwischen den deutschen und französischen Unternehmen lassen sich kulturelle Unterscheide von insbesondere vier Dimensionen ableiten, nämlich Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, und Maskulinität. Die französische Umwelt ist durch steife Hierarchie, hohen Individualismus und Unsicherheitsvermeidung, sowie Zentralismus gekennzeichnet. Die deutsche Umwelt ist dagegen durch Machtegalität, Kollektivismus, Betonung von Fachwissen und männliche Werte charakterisiert. Die Arbeitsflexibilisierung kann viele Formen annehmen, insbesondere die Schichtarbeit, die Jahresarbeitszeit, die Aufgabenerweiterung der Mitarbeiter und die Beschäftigung von externen Mitarbeitern. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen: Die Arbeitsflexibilisierung ist fast in allen befragten Unternehmen eingeführt worden. Die Befragten sind alle samt mit diesen Maßnahme zufrieden. Je nach Land unterscheiden sich die gewählten Arbeitsflexibilisierungstypen wegen bestehenden kulturell anderen Wertmustern. In Frankreich herrscht die Jahresarbeitszeit vor, die durch den Zentralstaat initiiert wurde. In Deutschland kommt knapp an erster Stelle eine kollektive Form, die Schichtarbeit, gefolgt von Mischformen, die aus Kombinationen von Arbeitsflexibilisierungstypen entstanden sind. Sie beweisen, dass die Kultur noch einen besonderen Einfluss auf die Wirtschaft hat. Die Arbeitsflexibilisierung bringt in Sachen Personalkosten-, Produktionskostenreduzierung und Umsatzsteigerung quantitativ mehr in Deutschland als in Frankreich. Die Arbeitsflexibilisierung fördert auch qualitativ ähnliche Modifikationen, wie eine Optimierung der Arbeit oder eine Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Frankreich und Deutschland.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:13Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4247/1/Masson.pdf"/>
    <dc:creator>Masson, Sophie</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4247"/>
    <dcterms:alternative>Comparison of flexibility in medium-sized companies in France and Germany</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:13Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen