Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam

Lade...
Vorschaubild
Dateien
141_1.pdf
141_1.pdfGröße: 469.11 KBDownloads: 508
Datum
1998
Autor:innen
Lutz, Jürgen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Diese vergleichende Fallanalyse konnte einen gewissen Beitrag zum Verständnis von Verhandlungen innerhalb der EU liefern. Durch den Vergleich eines großen mit einem kleinen EU-Staat konnten einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es wurde deutlich, daß auch Irland als kleiner Staaten über Einfluß verfügt und sich mit einigen Positionen und Strategien durchsetzen konnte. Anhand der Analyse des Einflusses von innnenpolitischen Hindernissen konnte demonstriert werden, daß ein Verhandlungsvorteil auf der internationalen Ebene nur erreicht werden kann, wenn dies den anderen Staaten glaubhaft vermittelt werden kann. Bei einer vergleichenden Fallanalyse sind Verallgemeinerungen über die Fälle hinaus aber schwierig, daher wären weitere Untersuchungen nötig, um zu genaueren Erkenntnissen zu gelangen. Auch die Bezeichnung 'glaubhaft' bedarf der weiteren Spezifizierung, d.h. die genaue Beziehung zwischen innenpolitischen Faktoren und der Verhandlungsmacht eines Staates müßte systematischer untersucht werden. Der Amsterdamer Vertrag bringt keine tiefgreifenden Veränderungen für die EU. Strittige Themen wie institutionelle Reformen und eine Neuordnung der Finanzierung wurden auf spätere Verhandlungen verschoben. In diesen Verhandlungen wird sich zeigen, wie sich die Staaten verhalten, wenn elementare Probleme gelöst werden müssen. Zu prüfen sein wird, wie kompromißbereit die Staaten bei der Gefährdung zentraler Interessen sein werden, und welche Rücksichten sie auf die innenpolitischen Beschränkungen anderer Partner nehmen werden. Diese Arbeit ging von einem staatszentrierten Ansatz aus, weitgehend ausgeklammert wurde dabei der Einfluß supranationaler EU-Organe und die Bedeutung der Idee ´Europa´. Letzteres ist für die Analyse Großbritanniens zu rechtfertigen, bei der Untersuchung anderer Staaten sollten aber auch solche Einflüsse berücksichtigt werden. Die Analyse von Irland erwies sich als interessanter Fall, nicht zuletzt weil darüb

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690LUTZ, Jürgen, 1998. Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Lutz1998Posit-4261,
  year={1998},
  title={Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam},
  author={Lutz, Jürgen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4261">
    <dcterms:title>Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese vergleichende Fallanalyse konnte einen gewissen Beitrag zum Verständnis von Verhandlungen innerhalb der EU liefern. Durch den Vergleich eines großen mit einem kleinen EU-Staat konnten einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es wurde deutlich, daß auch Irland als kleiner Staaten über Einfluß verfügt und sich mit einigen Positionen und Strategien durchsetzen konnte. Anhand der Analyse des Einflusses von innnenpolitischen Hindernissen konnte demonstriert werden, daß ein Verhandlungsvorteil auf der internationalen Ebene nur erreicht werden kann, wenn dies den anderen Staaten glaubhaft vermittelt werden kann. Bei einer vergleichenden Fallanalyse sind Verallgemeinerungen über die Fälle hinaus aber schwierig, daher wären weitere Untersuchungen nötig, um zu genaueren Erkenntnissen zu gelangen. Auch die Bezeichnung 'glaubhaft' bedarf der weiteren Spezifizierung, d.h. die genaue Beziehung zwischen innenpolitischen Faktoren und der Verhandlungsmacht eines Staates müßte systematischer untersucht werden. Der Amsterdamer Vertrag bringt keine tiefgreifenden Veränderungen für die EU. Strittige Themen wie institutionelle Reformen und eine Neuordnung der Finanzierung wurden auf spätere Verhandlungen verschoben. In diesen Verhandlungen wird sich zeigen, wie sich die Staaten verhalten, wenn elementare Probleme gelöst werden müssen. Zu prüfen sein wird, wie kompromißbereit die Staaten bei der Gefährdung zentraler Interessen sein werden, und welche Rücksichten sie auf die innenpolitischen Beschränkungen anderer Partner nehmen werden. Diese Arbeit ging von einem staatszentrierten Ansatz aus, weitgehend ausgeklammert wurde dabei der Einfluß supranationaler EU-Organe und die Bedeutung der Idee ´Europa´. Letzteres ist für die Analyse Großbritanniens zu rechtfertigen, bei der Untersuchung anderer Staaten sollten aber auch solche Einflüsse berücksichtigt werden. Die Analyse von Irland erwies sich als interessanter Fall, nicht zuletzt weil darüb</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:creator>Lutz, Jürgen</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Lutz, Jürgen</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4261/1/141_1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4261/1/141_1.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4261"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen