Geschäftsmodelle für elektronische Medien

Lade...
Vorschaubild
Dateien
BIT_Online_2009_Kirchgaessner_Schaeffler_EF.pdf
BIT_Online_2009_Kirchgaessner_Schaeffler_EF.pdfGröße: 598.54 KBDownloads: 972
Datum
2009
Autor:innen
Schäffler, Hildegard
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Business models for electronic resources
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
B.I.T. online. 2009, 12(8), pp. 133-148
Zusammenfassung

Im ersten Teil des Beitrags werden die Bestimmungsgrößen von Geschäftsmodellen für elektronische Medien untersucht. Dabei werden die Geschäftsmodelle zunächst auf drei Grundstrukturen zurückgeführt und anschließend die Kostenverteilung innerhalb eines Konsortiums diskutiert. Die drei vorgestellten Grundmodelle umfassen das auf bestehenden Abonnements aufbauende Konsortialmodell, das Datenbankmodell und das nutzungsabhängige Geschäftsmodell. Anhand dieser drei Modelle werden die Kosten für Bibliotheken diskutiert, die sich an Konsortien für elektronische Zeitschiiften beteiligen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Bibliothek in einem bestehenden Konsortium eine definierte Anzahl Zeitschriften titel hält. Für dieses Zeitschriftenpaket werden die Kosten ermittelt die entstehen, wenn die Strukturen im Datenbankmodell und im Nutzungsmodell variiert werden. Abschließend werden die Probleme der internen Kostenverteilung für derartige Konsortien benannt.
Im zweiten Teil wird die Frage gestellt, wie sich Geschäftsmodelle von elektronischen Medien aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen auf dem digitalen Publikationsmarkt weiterentwickeln. Zu diesem Zweck werden vier verschiedene Beispiele untersucht, die sich zunächst mit der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen beim Paketbezug elektronischer Zeitschriften befassen. Dabei wird sowohl ein Modellversuch analysiert, bei dem die pauschale Lizenzierung einer Kernmenge von Zeitschriften mit einer Pay-per-View-Komponente für seltener genutzte Titel kombiniert wird, als auch ein Konsortialmodell, bei dem die Abkehr vom historischen 'Umsatzvolumen zugunsten von Nutzungszahlen als Bezugsgröße für die Kostenberechnung im Mittelpunkt steht. Die beiden anderen Beispiele untersuchen die Auswirkungen von neueren Marktentwicklungen wie Open-Access-Initiativen und die Einführung von E-Books auf die Entstehung neuer Geschäftsmodelle.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The first part of the article concentrates on determinants of business models for electronic resources. The business models are in a first step being mapped on t/liree basic structures, followed by a discussion of the cast distribution within a consortium. The three basic models include the consortial model wh ich is built upon existing subscriptions, the database model and the usagerelated model. On the basis of these three models the costs for libraries participating in consortia for electronic journals are being discussed. It is assumed that each library in a given consortium holds a defined number of journals. For this bundle the respective costs are determined which result from a variation of the structures of the database model and the usage-based model. Finally, the problem of internal cast distribution within such consortia is being addressed.
The second part focuses on the development such business models for electronic resources undergo against the background of achanging digital publication market. For this purpose four different examples are being analysed, which first of all concentrate on the development of business models for electronic journals bundles. This is illustrated by looking into a pilot project in which a flat fee license for a core collection of journal titles is combined with a pay-per-view component for less frequently used titles. A second example deals with a consortium model which replaees historie print spend by usage data as a cast basis. The other two examples look into the eonsequences of more reeent market developments such as open access initiatives as well as the introduction of e-books for the evolution in new business models.

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Schlagwörter
Literaturfinanzierung, Bibliotheksetat
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KIRCHGÄSSNER, Adalbert, Hildegard SCHÄFFLER, 2009. Geschäftsmodelle für elektronische Medien. In: B.I.T. online. 2009, 12(8), pp. 133-148
BibTex
@article{Kirchganer2009Gesch-4438,
  year={2009},
  title={Geschäftsmodelle für elektronische Medien},
  number={8},
  volume={12},
  journal={B.I.T. online},
  pages={133--148},
  author={Kirchgäßner, Adalbert and Schäffler, Hildegard}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4438">
    <dcterms:alternative>Business models for electronic resources</dcterms:alternative>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:26Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4438/1/BIT_Online_2009_Kirchgaessner_Schaeffler_EF.pdf"/>
    <dc:contributor>Schäffler, Hildegard</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4438/1/BIT_Online_2009_Kirchgaessner_Schaeffler_EF.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:26Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Geschäftsmodelle für elektronische Medien</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im ersten Teil des Beitrags werden die Bestimmungsgrößen von Geschäftsmodellen für elektronische Medien untersucht. Dabei werden die Geschäftsmodelle zunächst auf drei Grundstrukturen zurückgeführt und anschließend die Kostenverteilung innerhalb eines Konsortiums diskutiert. Die drei vorgestellten Grundmodelle umfassen das auf bestehenden Abonnements aufbauende Konsortialmodell, das Datenbankmodell und das nutzungsabhängige Geschäftsmodell. Anhand dieser drei Modelle werden die Kosten für Bibliotheken diskutiert, die sich an Konsortien für elektronische Zeitschiiften beteiligen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Bibliothek in einem bestehenden Konsortium eine definierte Anzahl Zeitschriften titel hält. Für dieses Zeitschriftenpaket werden die Kosten ermittelt die entstehen, wenn die Strukturen im Datenbankmodell und im Nutzungsmodell variiert werden. Abschließend werden die Probleme der internen Kostenverteilung für derartige Konsortien benannt.&lt;br /&gt;Im zweiten Teil wird die Frage gestellt, wie sich Geschäftsmodelle von elektronischen Medien aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen auf dem digitalen Publikationsmarkt weiterentwickeln. Zu diesem Zweck werden vier verschiedene Beispiele untersucht, die sich zunächst mit der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen beim Paketbezug elektronischer Zeitschriften befassen. Dabei wird sowohl ein Modellversuch analysiert, bei dem die pauschale Lizenzierung einer Kernmenge von Zeitschriften mit einer Pay-per-View-Komponente für seltener genutzte Titel kombiniert wird, als auch ein Konsortialmodell, bei dem die Abkehr vom historischen 'Umsatzvolumen zugunsten von Nutzungszahlen als Bezugsgröße für die Kostenberechnung im Mittelpunkt steht. Die beiden anderen Beispiele untersuchen die Auswirkungen von neueren Marktentwicklungen wie Open-Access-Initiativen und die Einführung von E-Books auf die Entstehung neuer Geschäftsmodelle.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:creator>Schäffler, Hildegard</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: B.I.T. online 12 (2009), 8, S. 133-148</dcterms:bibliographicCitation>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4438"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen