Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten

Lade...
Vorschaubild
Dateien
INVISIP.pdf
INVISIP.pdfGröße: 7.2 MBDownloads: 1251
Datum
2002
Autor:innen
Memmel, Thomas
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Implementation of a table-based visualization for geo-spatial metadata
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Diese Bachelor-Arbeit dokumentiert die Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten nach der konzeptuellen Redesign Idee von M. Eibl [EM 2001]. Die Eiblsche Designidee wird als Granularitätskonzept bezeichnet und im Rahmen des Prototyping für das INVISIP Projekt, dem praktischen Teil dieser Bachelor-Arbeit, in der Programmiersprache JAVA umgesetzt. Diese Arbeit ist in einen einleitenden Teil und vier Hauptteile gegliedert. Die Einleitung skizziert den thematischen Hintergrund des INVISIP Projektes und stellt geo-räumliche Metadaten in den Zusammenhang zu Geoinformations- und Information Retrieval Systemen.
Der erste Hauptteil beschreibt die bisherigen und aktuellen Projekte für die Visualisierung von Metadaten, fasst deren Intention, Einsatzbereich und Schwächen zusammen und leitet über zu Ideen wie dem Eiblschen Granularitätskonzept, welches als ein Lösungsvorschlag die Probleme älterer Prototypen beheben soll.
Das Pflichtenheft zum praktischen Teil dieser Bachelor-Arbeit stellt den zweiten Hauptteil dar und fasst die Aufgabenstellung für den Implementationsteil zusammen, die sich aus der Evaluation der alten Prototypen und dem Eiblschen Designvorschlag ergibt.
Der dritte Hauptteil beschreibt die ersten praktischen Implementationsarbeiten und die Umsetzung eines Scatterplot als weiteres Visualisierungskonzept in einem begleitenden Projekt [GF 2002], welches mit der praktischen Lösung des Granularitätskonzeptes eng verbunden ist. Im weiteren werden die Überlegungen bei der Planung des Softwareprojektes erklärt. Es werden notwendige Design Patterns und Konzepte der objektorientierten Programmierung in JAVA vorgestellt, das Projekt in den Kontext zu Modellen der Information Visualization gestellt und die Visualisierungsmethoden des tabellenbasierten Granularitätskonzeptes beleuchtet.
Die praktische Umsetzung des Redesign Vorschlages mit Hilfe von Diagrammen und Auszügen aus dem Quellcode der wichtigsten Programmteile wird im

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This bachelor thesis describes the implementation of a table-based visualization for geo-spatial metadata, following a redesign proposal by M. Eibl [EM 2001]. The design approach is called the concept of granularity, which is implemented in the practical part of this bachelor thesis using the programming language JAVA. The thesis is divided in an introductorily part and four main parts.
Dealing with the background of the INVSISP project, the introduction brings geo-spatial metadata together with information retrieval and geographical information systems.
The first main part presents earlier and recent projects concerning the visualization of metadata and sums up these project s intentions, context of use and weaknesses. This section then leads up to the concept of granularity, which is supposed to solve the evaluated problems of former projects.
The product requirement specification is stated in the second main part. It summarizes the required implementations for overcoming the identified problems and converting the granularity concept.
Main part three describes the first prototyping issues and also points out the implementation of a Scatterplot visualization, done at the same time by [GF 2002] and deeply interconnected to the implemented table-based concept of granularity. It explains the considerations taken place during the preliminary discussions of the project. The considerations deal with the use of software design patterns, some principles of object-oriented programming in JAVA, puts the project into context to basic concepts of information visualization and describes the methods of visualization used in the project. A documentation of programming the granularity concept as JAVA software project is delivered in main part four. It illustrates the most important parts of the program with the help of unified model language (UML) diagrams and extractions of the project s source code.
This thesis ends with a summary of the problems and obstacles which occurr

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik
Schlagwörter
Information Visualization, Java, SuperTable, Information Retrieval, Document Retrieval
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690MEMMEL, Thomas, 2002. Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Memmel2002Imple-5817,
  year={2002},
  title={Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten},
  author={Memmel, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5817">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:00:21Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5817/1/INVISIP.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:alternative>Implementation of a table-based visualization for geo-spatial metadata</dcterms:alternative>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:title>Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5817"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5817/1/INVISIP.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Bachelor-Arbeit dokumentiert die Implementation einer tabellenbasierten Visualisierung für geo-räumliche Metadaten nach der konzeptuellen Redesign Idee von M. Eibl [EM 2001]. Die Eiblsche Designidee wird als Granularitätskonzept bezeichnet und im Rahmen des Prototyping für das INVISIP Projekt, dem praktischen Teil dieser Bachelor-Arbeit, in der Programmiersprache JAVA umgesetzt. Diese Arbeit ist in einen einleitenden Teil und vier Hauptteile gegliedert. Die Einleitung skizziert den thematischen Hintergrund des INVISIP Projektes und stellt geo-räumliche Metadaten in den Zusammenhang zu Geoinformations- und Information Retrieval Systemen.&lt;br /&gt;Der erste Hauptteil beschreibt die bisherigen und aktuellen Projekte für die Visualisierung von Metadaten, fasst deren Intention, Einsatzbereich und Schwächen zusammen und leitet über zu Ideen wie dem Eiblschen Granularitätskonzept, welches als ein Lösungsvorschlag die Probleme älterer Prototypen beheben soll.&lt;br /&gt;Das Pflichtenheft zum praktischen Teil dieser Bachelor-Arbeit stellt den zweiten Hauptteil dar und fasst die Aufgabenstellung für den Implementationsteil zusammen, die sich aus der Evaluation der alten Prototypen und dem Eiblschen Designvorschlag ergibt.&lt;br /&gt;Der dritte Hauptteil beschreibt die ersten praktischen Implementationsarbeiten und die Umsetzung eines Scatterplot als weiteres Visualisierungskonzept in einem begleitenden Projekt [GF 2002], welches mit der praktischen Lösung des Granularitätskonzeptes eng verbunden ist. Im weiteren werden die Überlegungen bei der Planung des Softwareprojektes erklärt. Es werden notwendige Design Patterns und Konzepte der objektorientierten Programmierung in JAVA vorgestellt, das Projekt in den Kontext zu Modellen der Information Visualization gestellt und die Visualisierungsmethoden des tabellenbasierten Granularitätskonzeptes beleuchtet.&lt;br /&gt;Die praktische Umsetzung des Redesign Vorschlages mit Hilfe von Diagrammen und Auszügen aus dem Quellcode der wichtigsten Programmteile wird im</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:00:21Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Memmel, Thomas</dc:contributor>
    <dc:creator>Memmel, Thomas</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen