Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-3713
Autor(en): Fertig, Markus
Titel: Modellierung reaktiver Prozesse auf Siliziumkarbid-Oberflächen in verdünnten Nichtgleichgewichts-Luftströmungen
Sonstige Titel: Modelling of reactive processes on silicon carbide surfaces in rarefied nonequilibrium air flows
Erscheinungsdatum: 2005
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-24683
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3730
http://dx.doi.org/10.18419/opus-3713
Zusammenfassung: Drei Ansätze zur Berechnung der Wechselwirkungen zwischen Luft im thermischen und chemischen Nichtgleichgewicht und Siliziumkarbid bzw. Siliziumdioxidoberflächen werden vorgestellt und diskutiert. Siliziumdioxid ist ein Oxidationsprodukt der Oxidation von Siliziumkarbid durch Sauerstoff und kann auf der Oberfläche angelagert werden. Dort wirkt es als Diffusionsbarriere und verzögert damit das Fortschreiten der Oxidation. Abhängig vom Gasdruck bildet sich bei hohen Temperaturen verstärkt gasförmiges Siliziummonoxid. In Kombination mit Hochenthalpieströmungen im chemischen Nichtgleichgewicht hat der Abbau des Siliziumdioxid eine um Größenordnungen beschleunigte Oberflächenerosion in Verbindung mit einer Oberflächentemperaturerhöhung von mehreren 100 K zur Folge. Die Verbindung katalytischer Prozesse mit Reaktionen zu Bildung und Abbau von Siliziumdioxid bildet ein Reaktionsgleichungssystem aus 110 einzelnen Reaktionsschritten und ermöglicht es, den Gaszustand an der Oberfläche, die Erosion sowie die Temperatur zu berechnen. Durch Kopplung mit dem im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 259 "Hochtemperaturprobleme rückkehrfähiger Raumtransportsysteme" entwickelten Navier-Stokes Verfahren URANUS, das Luftströmungen im thermochemischen Nichtgleichgewicht genau und effizient berechnen kann, ist es möglich, die Oberflächenbelastung eines Raumfahrzeugs, dessen Hitzeschutzsystem auf Siliziumkarbid oder Siliziumdioxid basiert, bei der Rückkehr zur Erde zu berechnen. Eine einheitliche Schnittstelle für die reaktiven Oberflächenmodelle bildet die kinetische Randflussbehandlung. Diese gestattet es, die Gültigkeit des Simulationsverfahrens in den Übergangsbereich zwischen Kontinuumsströmung und freier Molekularbewegung auszuweiten, so dass Belastungen der Luvseite eines Rückkehrfahrzeugs bis in etwa 100 km Höhe vorhergesagt werden können. Demonstriert wird dies am Beispiel des US-Shuttle Orbiters sowie des experimentellen Wiedereintrittsfahrzeugs MIRKA.
Three different approaches have been developed for the modelling of the interactions between air in thermal and chemical nonequilibrium and surfaces. The models for silicon carbide and silicon dioxide will be explained and discussed in detail. Silicon dioxide is one of the reaction products formed between oxygen and silicon carbide. The accumulation of silicon dioxide may form a surface layer acting as a diffusion barrier which reduces further oxidation. With decreasing pressure and increasing temperature, the formation probability of gaseous silicon monoxide increases. In high enthalpy flows in thermochemical nonequilibrium the decomposition of the silicon dioxide layer leads to an increase of erosion rate by orders of magnitude combined with a rise of surface temperature by several 100 K. Taking catalytic processes as well as formation and decomposition of silicon dioxide into account, a surface reaction scheme arises which consists of 110 elementary reaction steps. Hence, gas state, erosion rate as well as temperature can be computed. The surface reaction scheme is coupled with the advanced nonequilibrium Navier-Stokes Code URANUS (Upwind Relaxation Algorithm for Nonequilibrium Flows of the University of Stuttgart) which was developed within the collaborative research center 259 "High Temperature Problems of Re-Entry Vehicles". The URANUS code allows for an accurate and efficient computation of air flows in thermochemical nonequilibrium. By coupling the gas-surface interaction models with URANUS, the thermal and mechanical loads of thermal protection systems based on silicon carbide or on silicon dioxide can be simulated. A common interface to all surface models is realized by the gas-kinetic flux spitting at the surface. The flux based boundary conditions allow for temperature and velocity slip at the surface hereby extending the validity of the code into the transition regime. Hence, surface loads at the windward side of a re-entry vehicle can be determined up to an altitude of approximately 100 km. The abilities of the surface models are demonstrated for the re-entry of the US-Space Shuttle Orbiter as well as for the experimental MIRKA vehicle.
Enthalten in den Sammlungen:06 Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
fertig.pdf2,34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.