Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt

Bögemann H (2003)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA
OA 3_Praxis_1.pdf
OA 4_Praxis_2.pdf
Alle
Autor*in
Bögemann, Heiner
Gutachter*in / Betreuer*in
Hurrelmann, Klaus
Abstract / Bemerkung
Thema der Arbeit ist Gesundheitsförderung für das Personal in totalen Institutionen, insbesondere für das Personal in einer geschlossenen Haftanstalt. Totale Institutionen dienen unter anderem der Verwahrung von Personen, denen die Fähigkeit abgesprochen wird, selbst für sich zu sorgen (Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime) oder von denen angenommen wird, dass es für sie selbst oder für die Gesellschaft gefährlich sei, wenn sie nicht weggeschlossen werden. Aus ihrem Selbstverständnis heraus regelt die Institution das Leben der Insassen und damit letztlich auch das (Arbeits-)Leben des Personals bis ins Detail. So müssen sich nicht nur die Insassen, sondern auch die Beschäftigten einem umfangreichen und starren Regelwerk unterwerfen. Die Arbeitswelt von Gefängnissen unterscheidet sich durch einige Besonderheiten von anderen Arbeitswelten, die zu spezifischen Belastungen des Personals führen wie z.B. Stresserkrankungen (Burnout), posttraumatische Belastungsstörungen, Suchtmittelmissbrauch. Hohe Krankenstände und eine Häufung vorzeitiger Zurruhesetzungen sind die Folgen, dennoch ist das Thema Gesundheitsförderung für Justizvollzugsbedienstete in Deutschland in Forschung und Praxis bislang praktisch nicht beachtet worden. Zur Untersuchung der gesundheitlichen Situation des Gefängnispersonals wurde 1997 ein zunächst auf zwei Jahre befristetes, dann mehrfach verlängertes Projekt unter dem Titel "Gesundheitsförderung und Stressbewältigung für Justizvollzugsbedienstete" in einer geschlossenen Haftanstalt eingerichtet, zu dessen Durchführung in der Projektanstalt eine Abteilung Gesundheitsförderung geschaffen wurde. Um eine Einschätzung der Situation des Personals vorzunehmen, wurde eine quantitative Personalbefragung in der Anstalt durchgeführt. Die hohe Beteiligung beim Pretest (85 v.H.) wie auch bei der Hauptbefragung (63 v.H.) zeugte vom Interesse des Personals an der Thematik. Als Ergebnis der Befragung lassen sich insbesondere folgende Belastungen festhalten: Stress u. a. durch schwierige klimatische und zwischenmenschliche Verhältnisse, ausgeprägte Kommunikationsstörungen zwischen den hierarchischen Ebenen und zwischen den einzelnen Berufsgruppen in der Anstalt sowie eine ausgeprägte Berufsrollenproblematik (Bewacher versus Helfer). Konkrete gesundheitliche Probleme zeigten sich überdurchschnittlich häufig im vegetativen Bereich, im Bereich des Bewegungs- und Stützapparates, in Form von Herz-Kreislaufbeschwerden, Hautkrankheiten sowie Störungen des Verdauungssystems. Um die vielschichtigen Kommunikationsstörungen zu bearbeiten, entwickelte die Abteilung Gesundheitsförderung zahlreiche Aktivitäten zum Ausbau der beratenden und kommunikativen Infrastruktur in der Projektanstalt. Schwerpunkte waren die Umsetzung professioneller psychosozialer wie auch kollegialer Beratungsprinzipien (Supervision, Institutionalisierung eines Sozialen Ansprechpartners) sowie die Konzeption eines umfassenden Fortbildungsprogramms für die Zielgruppe mit Zukunftswerkstätten und Planspielen. In neu eingerichteten Qualitätszirkeln wurden die Arbeitsbedingungen durch die Bediensteten reflektiert und Verbesserungen entwickelt. Im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen wurden Vorgesetztenschulungen durchgeführt, um Widerstände gegen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z.B. Suchtprävention) abzubauen. Aus den genannten Aktivitäten haben sich weitere wichtige Handlungsfelder in der Projektarbeit herauskristallisiert, insbesondere die Problematik der posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD). Nach einer Personalbefragung zu PTSD wurde eine Selbsthilfegruppe gegründet und der Aufbau einer kollegialen Beratungsstruktur initiiert. Nach vielseitigen Aktivitäten auf Landesebene konstituierte sich ein landesweiter Arbeitskreis PTSD, aus dem sich in der Folge ein Kriseninterventionsteam entwickelt hat. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden seit 2000 zunehmend auch in anderen Justizvollzugsanstalten und in anderen Bundesländern bei der Initiierung von Gesundheitsförderung berücksichtigt. Auf institutioneller Ebene haben sie zur Schaffung eines ersten landesweiten Gesundheitszentrums für den Justizvollzug (in Niedersachsen) geführt. Das heißt, prinzipiell ist Gesundheitsförderung auch in extremen totalen Institutionen wie Haftanstalten möglich.
Jahr
2003
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2303753

Zitieren

Bögemann H. Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2003.
Bögemann, H. (2003). Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Bögemann, Heiner. 2003. Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Bögemann, H. (2003). Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Bögemann, H., 2003. Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
H. Bögemann, Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2003.
Bögemann, H.: Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2003).
Bögemann, Heiner. Gesundheitsförderung in totalen Institutionen am Beispiel einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2003.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
f098532a6388e975cc79abaf184f0220
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
4e8757f11e16dac7bc24c62e4f94a7e9
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
90d609439efe9b455f1974a6f4b673ae
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
29b1e4fdeaa37b313323f410ffecf66a
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
9ad36991689ebea3e89ac52850e1c72f
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
138dec4b30f6e3445a8ad295329e86b1
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
81b8c88c287793b4d43c8f5bc136bf2e
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:19:12Z
MD5 Prüfsumme
1213a5fda0637b1d0e148812165234d7


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar