Reilly, Stephanie Claire (2020). Fast Response of Boundary Layer Clouds to Climate Change. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Stephanie_Reilly_Dissertation.pdf

Download (11MB) | Preview

Abstract

Boundary layer clouds make up a large part of the total cloud cover across the world. These clouds play an important role in the vertical transport of heat, moisture, and momentum from the surface through the boundary layer. Thus these clouds have a significant impact on the vertical structure of the boundary layer. They not only have an impact on the vertical structure, but also have a significant impact on the Earth's radiation budget. Normally boundary layer clouds generally have a higher albedo compared to the surface below them and as a result there is an increased reflectance of solar radiation. Due to these strong impacts on the atmospheric conditions it is important that these boundary layer clouds and their processes are taken into account when simulating (future) climates. One of the largest uncertainties in climate projections is related to the uncertainty in how boundary layer clouds respond to climate change. This uncertainty in cloud feedback is primarily related to the use of general circulation models (GCMs) in climate projections. As GCMs have a very coarse resolution they require parameterizations to represent boundary layer processes and clouds. These parameterizations are imperfect and therefore the GCMs have difficulties in representing the radiative effects of clouds. Therefore high resolution models such as large-eddy simulations (LESs), which require less parameterizations are used to study boundary layer processes and clouds. Several LES studies have been conducted on climate projections, where a perturbation of a future climate is applied to the model. These perturbations include increases in sea surface temperature and/or the concentration of CO2. In future climates it is anticipated that the atmosphere will become warmer and therefore it can contain a much larger concentration of moisture. This increased moisture can lead to the presence of very humid layers above the boundary layer, known as elevated moisture layers, which have already been observed in nature. This thesis investigates the response of boundary layer clouds to the presence of an elevated moisture layer, based on observed conditions during research flight 4 of the first Next Generation-aircraft Remote-sensing (NARVAL) campaign. This study is divided into three main sections. The first and second parts of the analysis focus on comparing the LES to observations recorded during the campaign in order to test the representativeness of the model. Following this the response of boundary layer clouds to an elevated moisture layer perturbation is investigated. To this purpose, LESs are initially generated at the locations of the 11 dropsondes launched during the fourth research flight of the NARVAL campaign, which took place on December 14th 2013. Initial comparisons indicate the LES shows good ability in representing the atmospheric conditions observed, showing a strong evolution of the boundary layer over time which has previously been observed at the Barbados Cloud Observatory. The results from the simulations also indicate that the LES has an ability to capture the height of the boundary layer inversion. There are some limitations in capturing the strength of the inversion, which is potentially related to the extremely dry conditions observed above the boundary layer. The LES is then compared to retrievals from the High Altitude and Long Range Aircraft (HALO) Microwave Package (HAMP) instrument. In order to take the flight path into account the mean large-scale profiles, from the locations of 9 dropsondes, are used to derive a composite case. The aim of using the composite case was to investigate whether the LES has the ability to capture the large variability in the integrated water vapor and liquid water path retrieved throughout the flight path. Using a large domain LES, with horizontal extent reaching 51.2 km2 the variability in integrated water vapor and liquid water path does approach the retrieved values, while domains with a smaller domains have a larger underestimation of the variability. The simulations indicate a correlation between the degree of organization, Iorg and the precipitation flux, variability in integrated water vapor, and variability in liquid water path. A similar slope of dependency between the variability in integrated water vapor and Iorg is found, across all simulations. In comparison the slopes of dependency between the Iorg and both the variability in liquid water path and precipitation flux values differ between each of the simulations. This suggests that there are different structures in the clouds between simulations and that the Iorg is highly controlled by the water vapor distribution. These studies give confidence that the LES has the ability to capture observed conditions, which is important for simulating future climates. For the investigation into the impact of an elevated moisture layer and the corresponding response of the boundary layer clouds, two sets of simulations were generated on a 25.6 km2 domain using the composite case setup from the HAMP comparison. These two sets of simulations include a control simulation and a set of 5 elevated moisture layer simulations with varying elevated moisture layer depth. While the elevated moisture layer has a significant impact on the atmospheric conditions in the free troposphere, while the largest impact in the boundary layer occurs in the cloud fraction. A decrease in the cloud layer depth is found with increasing elevated moisture layer depth. The impact is not however limited to the vertical structure of the clouds with a significant impact also found in the radiative fluxes throughout the lower troposphere. In order to determine the response of the boundary layer clouds to a change in climate, represented here by the elevated moisture layer, the cloud radiative effect is calculated at the top of the cloud layer. The results indicate there is a positive feedback from the boundary layer clouds produced in response to the elevated moisture layer, which indicates that these clouds have a warming effect on the boundary layer.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Grenzschichtwolken machen einen groÿen Teil des Gesamtbedeckungsgrads auf der ganzen Welt aus. Diese Wolken spielen eine bedeutende Rolle beim vertikalen Transport von Wärme, Feuchtigkeits und Impuls von der Oberfläche durch die Grenzschicht. Somit haben diese Wolken einen signifikanten Einfluss auf die vertikale Struktur der Grenzschicht. Neben diesem Einfluss auf die vertikale Struktur, haben sie auch einen großen Einfluss auf das Strahlungsbudget der Erde. Üblicherweise haben Grenzschichtwolken eine höhere Albedo als die Erdberfläche darunter und infolgedessen ist das Reflexionsvermögen für Sonnenstrahlung erhöht. Aufgrund dieser starken Auswirkungen auf die atmosphärischen Bedingungen ist es wichtig, dass Grenzschichtwolken und dazugehörige Prozesse bei der Simulation (zukünftiger) Klimaszenarien berücksichtigt werden. Eine der größten Unsicherheiten bei Klimaprojektionen hängt zusammen mit der Unsicherheit, wie Grenzschichtwolken auf den Klimawandel reagieren. Diese Unsicherheit bezüglich des Feedbacks von Wolken ist hauptsächlich mit der Verwendung allgemeiner Zirkulationsmodelle (GCMs) für Klimaprojektionen verbunden. Da GCMs eine sehr grobe Auflösung haben, erfordern sie Parametrisierungen, um Grenzschichtprozesse und Wolken darzustellen. Diese Parametrisierungen sind nicht perfekt, weshalb GCMs Schwierigkeiten haben die Strahlungse_ekte von Wolken darzustellen. Daher benutzt man hochauflösende Modelle wie Large-Eddy-Simulationen (LESs), die weniger Parametrisierungen benötigen, um Grenzschichtprozesse und Wolken zu untersuchen. Einige Untersuchungen zu Klimaprojektionen wurden mit LES Modellen durchgeführt, bei denen eine Störung auf das Modell zur Simulation eines möglichen zukünftigen Klimasaufgeprägt wird. Solche Störungen beinhalten eine Erhöhung der Meeresoberflächentemperatur und/oder der CO2-Konzentration. Unter zukünftigen Klimabedingungen wird erwartet, dass die Atmosphäre wärmer ist und daher eine gröÿere Menge Feuchtigkeit enthalten kann. Diese erhöhte Feuchtigkeit kann zu sehr feuchter Schichten über der Grenzschicht führen, die als “elevated moisture layers” bekannt sind und in der Natur bereits beobachtet wurden. Diese Arbeit untersucht die Reaktion von Grenzschichtwolken auf das Vorhandensein einer “elevated moisture layer” basierend auf den beobachteten Bedingungen während des Forschungs_uges 4 der ersten NARVAL-Kampagne (Next Generation-Aircraft Remote Sensing). Diese Studie ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste und zweite Teil der Analyse konzentrieren sich auf den Vergleich des LES mit Beobachtungen, die während der Kampagne gewonnen wurden, um die Repräsentativität des Modells zu testen. Anschließend wird die Reaktion von Grenzschichtwolken auf eine Änderung des “elevated moisure layer” untersucht. Zu diesem Zweck werden zunächst LESs an den Standorten der 11 Fallsonden generiert, die während des vierten Forschungsfluges der NARVAL-Kampagne gestartet wurden, welcher am 14. Dezember stattfand. Erste Ergebnisse zeigen, dass das LES die beobachteten atmosphärischen Bedingungen gut darstellt und ein starkes Anwachsen der Grenzschicht mit der Zeit zeigt, die zuvor am Barbados Cloud Observatory beobachtet wurde. Die Ergebnisse der Simulationen deuten darauf hin, dass das LES die Höhe der Grenzschichtinversion erfassen kann. Einige Einschränkungen gibt es bei der Erfassung der Stärke der Inversion, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass extrem trockene Bedingungen über der Grenzschicht beobachtet wurden. Anschlieÿend wird das LES mit Retrievals des HALO (High Altitude and Long Range Aircraft) Microwave Package (HAMP) verglichen. Um die Flugbahn zu berücksichtigen, werden die mittleren groÿräumigen Pro_le von den Positionen der 9 Fallsonden verwendet, um einen zusammengesetzten, repräsentation Fall. Das Ziel der Verwendung dieses Falls bestand darin, zu untersuchen, ob das LES in der Lage ist, die groÿe Variabilität des integrierten Wasserdampf- und Flüssigwasserpfads zu erfassen, der über den Flugweg hinweg ermittelt wurde. Bei Verwendung eines LES mit einem großem Simulationsgebiet von einer horizontalen Ausdehnung von 51,2 km2 nähert sich die Variabilität des integrierten Wasserdampf- und Flüssigwasserpfads den beobachteten Werten an, während bei kleineren Simulationsgebieten die Variabilität stärker unterschätzt wird. Die Simulationen zeigen eine Korrelation zwischen dem Organisationsgrad, Iorg, und dem Niederschlagsfluss, der Variabilität des integrierten Wasserdampfs, sowie der Variabilität des Flüssigkeitswasserpfads. Die Steigung der Abhängigkeit zwischen der Variabilität des integrierten Wasserdampfs und Iorg ist in allen Simulationen ähnlich groÿ. Hingegen unterscheiden sich die Steigungen der Abhängigkeit zwischen Iorg und sowohl der Variabilität des Flüssigkeitswasserweges als auch der Niederschlags_usswerte zwischen den einzelnen Simulationen. Dies deutet darauf hin, dass sich die Simulationen durch unterschiedliche Strukturen in den Wolken unterscheiden und dass Iorg stark von der Wasserdampfverteilung gesteuert wird. Diese Studien deuten darauf hin, dass das LES in der Lage ist, beobachtete Bedingungen zu erfassen, was für die Simulation zukünftiger Klimaszenarien relevant ist. Für die Untersuchung des Einflusses einer “elevated moisture layer” und der entsprechenden Reaktion der Grenzschichtwolken wurden zwei Ensemble von Simulationen mit einem 25,6 km2 -Simulationsgebiets mit Verwendung des gleichen Fall-Setups wie bei dem HAMPVergleich erzeugt. Die beiden Simulationssätze umfassen eine Kontrollsimulation und 5 Simulationen mit einer “elevated moisture layer” bei variierender vertikaler Ausdehnung der Feuchtigkeitsschicht. Während das “elevated moisture layer” einen signifikanten Einfluss auf die atmosphärischen Bedingungen in der freien Troposphäre hat, tritt der größte Einfluss in der Grenzschicht in demWolkenanteil auf. Eine Abnahme der Dicke der Wolkenschicht wird mit zunehmender Ausdehnung die “elevated moisture layer” festgestellt. Der Einfluß ist jedoch nicht auf die vertikale Struktur der Wolken beschränkt, sondern es wird auch ein bedeutender Einfluß auf die Strahlungs_üsse in der gesamten unteren Troposphäre deutlich. Zur Bestimmung der Reaktion der Grenzschichtwolken auf ein verändertes Klima, welches hier durch die Schicht mit erhöhter Feuchtigkeit dargestellt wird, wird der Wolkenstrahlungseffekt am Oberrand der Wolkenschicht berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine positive Rückkopplung durch die Grenzschichtwolken als Reaktion auf die “elevated moisture layer” gibt, was darauf hinweist, dass diese Wolken einen wärmenden Effekt auf die Grenzschicht haben.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Reilly, Stephanie Clairesreilly1@smail.uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-361980
Date: 2020
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Institute for Geophysics and Meteorology
Subjects: Natural sciences and mathematics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Boundary Layer CloudsEnglish
Elevated Moisture LayersEnglish
Date of oral exam: 14 May 2020
Referee:
NameAcademic Title
Neggers, RoelProf. Dr.
Crewell, SusanneProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/36198

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item